PRAXISERPROBT • • • GÄRTNERN MIT LEIDENSCHAFT • • • EINFACH ERKLÄRT

Aufregende Bohnen: Die 4 besten Tipps zu Auswahl, Anbau, Pflege & Ernte

Lesezeit: 9 Minuten

Es muss nicht immer die klassische Bohne aus dem Supermarkt auf den Teller. Wenn du deinen Bohnen selbst anbaust, hast du viel mehr Auswahl an Formen, Farben und Geschmack. Da kommt es ja gerade recht, dass sich Bohnen vor allem dadurch auszeichnen, dass sie schnell wachsen, einfach im Anbau und in der Pflege sind und zudem richtig lecker schmecken. Das ist deine Chance also mal mit dem eigenen Anbau im Garten oder am Balkon loszulegen. Wir verraten dir tolle Tipps, wie du Abwechslung in deinen Bohnen-Alltag bringst, stellen dir coole Bohnen vor und zeigen dir, was du darüber wissen solltest. Los gehts!

Tipp 1 – Spiele mit Farben

Wenn es im Garten oder am Balkon mal etwas aufregender aussehen soll, dann spiel doch bei der Auswahl deiner Bohnen ein bisschen mit dem Farbspektrum, welches die Natur zu bieten hat.

„Wir lieben es wenn uns das Gemüse mit seinen Farben überrascht.

Ideen aus dem Flaura-Garten

Bunte Bohnen-Blüten

Rote Blüten – eine Bohne in der Blütezeit

Oh, wie Bohnen schön blühen können. Auch wenn man das eigentlich nicht vermuten würde, ist das oft unscheinbare Gemüse-Endprodukt in der Blütezeit eine wahre Augenweide.

Bunte Bohnen-Hülsen

Gelbhülsige, violetthülsige, und grünhülsige Buschbohnen

Bunthülsige Bohnen machen nicht nur im Beet eine schöne Optik, sondern sorgen dann auch in der Pfanne und am Teller für eine gelungene Abwechslung. Man sollte nie vergessen, dass schließlich auch das Auge von einem Gericht angesprochen werden sollte und der Appetit umso mehr angeregt wird, je ansprechender die Präsentation.

Tipp 2 – Spiele mit Arten und Sorten

„Wandel und Wechsel liebt, wer lebt.“

Richard Wagner 

1. Buschbohnen

Die Buschbohne ist ein Klassiker. Sie wächst nicht besonders hoch und versteht sich mit vielen Beetnachbarn. Wo ein freies Plätzchen ist, kommt bei uns deshalb die schnell wachsende Buschbohne unter. Bei uns wird sie in den Farben Gelb, Grün und Violett kultiviert.

AussaatDirektsaat von Anfang Mai bis Juli
Pflanzabstand8 – 10 cm, Anbau im Horst oder in Reihen
SaattiefeSaattiefe: 2 – 3 cm
Ernteungefähr 6 – 8 Wochen nach der Aussaat

2. Meterbohnen

Wo sie den Namen her hat, braucht man nicht lange zu raten. Die langen Bohnen, zählen zu den Stangenbohnen und brauchen ein wenig Platz um sich zu entfalten, bringen dann aber auch reichlich Ernte. Die lange herunterhängenden Bohnen sehen auch noch richtig spektakulär aus. Bevor sie in der Pfanne landen, werden sie aber von uns ganz gern in Stücke geschnitten. Wir lieben gelbe und grüne Sorten.

AussaatDirektsaat von Anfang Mai bis Ende Juni
Pflanzabstand80 x 100 cm, Anbau mit Rankhilfe
SaattiefeSaattiefe: 2 – 3 cm
Ernteungefähr 6 – 8 Wochen nach der Aussaat

3. Dicke Bohnen oder Puffbohnen

Dicke Bohne Pflanze

Die ganz harte im Nehmen unter den Bohnen ist die dicke Bohne. Diese coole Bohne kann schon ganz früh im Jahr direkt in die Erde oder kann vorgezogen werden. Diese Bohne ist also genau das richtige für diejenigen unter uns Gartenfreunden, die es auch im Winter kaum erwarten können, wieder zu Gärtnern. Gerade, wenn sonst (noch) keine Ernte zu erwarten ist, kann die dicke Bohne dann geerntet werden.

Aussaatab Februar bis April oder im Herbst
Pflanzabstandum die 20 cm zur nächsten Pflanze
Saattiefeca. 2 – 3 cm für das Böhnchen
ca. 7 cm für das vorgezogene Pflänzchen
ErnteEnde Mai/Juni bis August

4. Edamame

Edamame als Jungpflanze im Beet
Oben im Bild Edamame-Bohnen in einer Reihe

Die Edamame schmückt inzwischen schon die ein oder andere Bowl oder den ein oder anderen Salat als Topping und hat also kulinarisch eine gewisse Bekanntheit erreicht. Habt ihr aber schon gewusst, dass ihr die leckere Bohne eigentliche eine Sojabohne ist, die ihr selbst in eurem Garten anbauen könnt? Das geht nämlich auch in unseren Breiten prima. Von der geernteten Bohne isst man dann nur den inneren Teil, also die kleinen grünen Kügelchen und nicht die Hülse.

AussaatMitte April bis Mitte Juni in gut erwärmtem Boden (mind. 12°C Bodentemperatur)
Pflanzabstandum die 25 Pflanzen pro m2
Saattiefeca. 3 – 4 cm
Ernteca. 3 Monate nach der Aussaat, kurzes Erntefenster

5. Spagetti-Bohnen

Junge Spagetti-Bohnen

Wie auch die Meterbohnen, zählen die Spagetti-Bohnen zu den Stangenbohnen. Sie benötigen eine Rankhilfe und etwas Platz. Den Namen haben sie davon, dass sie sehr lang werden und dann wie Bohnen-Spagetti aussehen. Definitiv ein Eye-Catcher und Garten-Highlight.

AussaatDirektsaat von Anfang Mai bis Ende Juni
Pflanzabstand80 x 100 cm, Anbau mit Rankhilfe
SaattiefeSaattiefe: 2 – 3 cm
Ernteungefähr 6 – 8 Wochen nach der Aussaat

Tipp 3 – Beachte was Bohnen mögen

Wärme

Auch dieses Gemüse mag es warm. Mit Ausnahme der dicken Bohne, brauchen Bohnen allesamt Wärme. Dabei kann, je nach Bohne, eine Temperatur von 5 bis 20 Grad Celsius notwendig sein, damit die überhaupt keimen wollen.

Direktsaat

Die Aussaat klappt total einfach, indem ihr die Bohnen direkt in die Erde steckt und dann mit Wasser versorgt.

Regelmäßige Ernte und Bewässerung

Je mehr man die Bohnen beerntet, desto mehr sind sie angeregt neue Früchte auszubilden. Klar ist auch, dass Bohnen, wie die meisten Pflanzen, regelmäßig Wasser brauchen. Sie sind dabei aber nicht so wehleidig und empfindlich wie viele andere Gemüse.

Rankhilfen

Als Rankhilfen haben sie Gitter, Teepees, einfache Stangen und Garten-Bögen oder Rosen-Bögen bewährt.

Tipp 4 – Genieße den Geschmack von Bohnen Marke „Eigenanbau“

„Ganz ehrlich: Bohnen aus dem eigenen Garten oder vom eigenen Balkon schmecken einfach um Welten besser. Sie können niemals in Geschmack und Frische getoppt werden im Vergleich mit jenen, die man im Supermarkt erwerben kann. Der Geschmack ist viel intensiver und aromatischer – richtig lecker.

Das musst du unbedingt selbst probieren.

Erfahrungen aus dem Flaura-Garten

Fazit

Bohnen sind wirklich einfach im Anbau, brauchen nicht viel Pflege und versprechen eine schnelle Ernte. Das perfekte Gemüse für alle, die die Ernte kaum erwarten können und nicht ständig mit der Pflege beschäftig sein wollen. Klasse, dass der eigene Anbau dann auch noch so viel mehr an Farben, Geschmacksvorteilen und Formen zu bieten hat.

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Gartentipps gesucht?

Wir versenden mit viel Bedacht Tipps direkt in deine Mailbox. Relevante Informationen, wenn es etwas zu berichten gibt.