PRAXISERPROBT • • • GÄRTNERN MIT LEIDENSCHAFT • • • EINFACH ERKLÄRT

Dicke Bohne Pflanze

Dicke Bohne: Anbau, Ernte & Verwendung

Lesezeit: 10 Minuten

Dicke Bohne, Favabohne, Ackerbohne, Puffbohne oder Saubohne – Was klingt wie eine fiese Beleidigung ist eigentlich eine in Vergessenheit geratene Gemüsesorte mit vielen Namen. Die eiweißreiche Bohne hat aber durchaus ihre Vorzüge: Sie ist ganz schön hart im Nehmen und kinderleicht anzubauen. Daneben kann das unscheinbare Böhnchen mit atemberaubend schönen Blüten verzaubern. Wir zeigen dir alles, was du über den Anbau & die Ernte der Dicken Bohne wissen musst & wie du sie in der Küche einsetzen kannst.

Dicke Bohne – Fakten

Aussaat/Anzuchtab Februar bis April oder im Herbst
ErnteEnde Mai/Juni bis August
Keimtemperaturum die 5 °C
Keimdauerein bis zwei Wochen
Saattiefe/Pflanztiefeca. 2 – 3 cm für das Böhnchen
ca. 7 cm für das vorgezogene Pflänzchen
Abstandum die 20 cm zur nächsten Pflanze
Bodendie Bohne kommt auch mit schweren bis kalkhaltigen Böden zurecht
Düngenden Boden vor der Pflanzung mit etwas Kompost aufzubessern reicht
Standortsie mag es gemäßigt – weder zu warmes noch zu feuchtes Klima
MischkulturTomaten, Kartoffeln, Sellerie, Kohl, Schwarzwurzeln, Spinat, Kapuzinerkresse

TOP-TIPP: Bohnenkraut – hält die schwarze Bohnenlaus fern

Vorteile

Dicke Bohne Pflanze

Erntelücke schließen

Weil die Dicke Bohne kalten Temperaturen gegenüber sehr unempfindlich ist, kann sie schon früh im Jahr gepflanzt werden. Dadurch hat sie kälteempfindlichen Pflanzen gegenüber einen entscheidenden Vorsprung. So kann sie schon zu einer frischen Ernte führen, wenn das Wintergemüse abgeerntet ist und die Sommergemüse noch zu jung sind, um ihre Früchte ernten zu können.

Bodenaufbesserung durch Stickstoffspeicherung

Daneben haben Bohnen generell den Vorteil, dass sie für ihre Nachkulturen den Boden verbessern. Sie speichern in ihren Wurzeln Stickstoff, den sie dann wieder an den Boden abgeben. Wenn du die Pflanze also völlig abgeerntet hast, zieh sie nicht ganz aus dem Boden, um Platz für das nächste Gemüse zu machen, sondern schneide sie knapp über dem Erdboden ab.

Anbau

Die Dicke Bohne ist eine robuste Pflanze. Sie kann schon in den späten Wintermonaten, etwa ab Februar, in den Garten gepflanzt werden oder vorgezogen werden. Alternativ kann die Bohne im späten Herbst gesät werden und im Beet überwintern. Mit dem richtigen Wachstum wird sie dann erst im Frühjahr loslegen, hat aber durch die frühe Aussaat einen entscheidenden Entwicklungsvorsprung.

Frostige Temperaturen steckt die Dicke Bohne locker weg. Deshalb kann sie auch einfach in einem unbeheizten Gewächshaus, Frühbeetkasten oder auf der Fenstbank gezogen werden.

Good to know - gut zu wissen: Die Dicke Bohne heißt zwar Bohne, ist aber keine solche. Sie gehört zur Gattung der Wicken. Ist also eigentlich eine Dicke Wicke.

Vorziehen

Die Dicke Bohne eignet sich sowohl für die Direktsaat, als auch für die Voranzucht. Wenn du die Bohne vorziehst, solltest du darauf achten, dass dein Pflanzbehältnis entsprechend tief ist, denn die Bohne bildet starke Wurzeln aus. Ein Pikieren ist nicht nötig, denn die Pflänzchen können auch bei kalten Temperaturen direkt ausgepflanzt werden. Das Saatgut/die Böhnchen sind sehr groß und damit handlich in der Aussaat.

Tipp aus dem Flaura-Garten:  Pflanze die Favabohne, wie die Dicke Bohne auch genannt wird, schon früh ins Freiland. Dadurch bekommst du stärkere Pflanzen, die resistenter gegen Schädlinge wie die schwarze Bohnenlaus und Blattläuse sind.

Platz

Aus einem Böhnchen können mehrere Stängel entstehen, sodass du für die Pflanzung am besten genug Platz einplanst. Die Bohnen-Pflanze bildet dicke Wurzeln aus, die gut nach unten wachsen, sogenannte Pfahlwurzeln. Selten braucht sie daher eine Rankhilfe. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte zwischen 15 cm bei Zwergsorten bis 20 cm bei klassischen Sorten betragen. Zwergsorten kannst du auch im Topf anbauen. Die Bohnen eignen sich besonders für den Anbau in Doppelreihen. Zwischen der Doppelreihe kannst du einen Abstand von 20 cm einplanen, zu anderen Pflanzen um die 60 cm.

Tipp aus dem Flaura-Garten: Setze bei der Direktsaat am Rand der Reihe ein paar mehr Böhnchen in die Erde, damit du im Falle von Keimungsproblemen innerhalb der Reihe einfach Pflänzchen zum nachsetzen hast.

Schädlinge und Krankheiten

Dicke Bohne Pflanze

Blattläuse und die schwarze Bohnenlaus sind die Feinde Nummer eins. Den Befall verhinderst du am besten durch frühe Pflanzung und das Entfernen der Triebspitzen im Blütestadium.

In der Schädlingsbekämpfung solltest du langfristig & präventiv auf die Bekämpfung durch Nützlinge wie Marienkäfer oder Flohrfliegen setzten. Arbeite zudem mit den Vorteilen von Mischkulturen und setze Bohnenkraut neben die dicke Bohne. Diese Nachbarschaft ist für die Favabohne eine Wohltat.

Neben Schädlingen oder gerade durch Schädlinge kann die Dicke Bohne auch von Pflanzenkrankheiten befallen werden. Die häufigsten sind:

  • Schokoladefleckenkrankheit
  • Bohnenmosaikvirus

Ernte und Kulinarik

Die Dicke Bohne kann in verschiedenen Stadien gegessen werden. Zunächst können die jungen Bohnen als ganze Schoten geerntet & gegessen werden. Sobald die Böhnchen größer sind isst du aber nur mehr den Inhalt und nicht mehr die Schote. Je weiter du die Bohne wachsen lässt, desto größer werden die Böhnchen im Inneren der Schote. Bei jungen Böhnchen ist der Geschmack süßlich aber durch die Schalen ein klein wenig bitter im Abgang. Im älteren Stadium ist die Schale härter, sodass sie nach 2 Minuten Kochzeit abgezogen werden kann. Durch das breite Spektrum an Verzehrstadien hat die Dicke Bohne auch ein mehrwöchiges Erntefenster. Theoretisch soll sogar das Grün der Bohnenpflanze essbar sein.

Die Bohne hat einen hohen Eiweißgehalt, enthält wertvolle Mineralstoffe und ist kalorienarm. Sie eignet sich in der Küche vor allem für die Verarbeitung in

Die Favabohne passt gut zu Fenchel, Anis, Ingwer, Chili oder auch Paprika. In der chinesischen Sichuan-Küche wird die Dicke Bohne oft als fermentierte Paste eingesetzt und Doubanjiang genannt. Sie wird vor allem zum Würzen von Fleisch, Tofu oder Gemüse verwendet. Dicke Bohnen können sowohl frisch, als auch getrocknet verarbeitet werden.

Fazit

Die Dicke Bohne ist zu unrecht in Vergessenheit geraten, denn die schicke Schote ist

  • handlich in der Pflanzung & Verarbeitung,
  • ist relativ anspruchslos in Standortfragen & Anbau und
  • sorgt vor allem für die Versorgung mit frischer Ernte in Zeiten der Erntelücke im Mai/Juni.

Allerlei Gründe, die Dicke Bohne selbst in deinem Garten oder im Topf auf deinem Balkon anzubauen.

Das könnte dir auch gefallen:

Mehr Gartentipps gesucht?

Wir versenden mit viel Bedacht Tipps direkt in deine Mailbox. Relevante Informationen, wenn es etwas zu berichten gibt.