essbare Blüten sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern die bunte Blütenpracht macht so manche Speise oder manches Getränk zu etwas ganz besonderem. Kein wunder also, dass an den schönen Blumen auch fleißige Insekten besonders viel gefallen finden. Wir zeigen dir alles was zu zum Anbau wissen musst, welche Pflege die schönen Blüten brauchen und was du bei der Ernte beachten solltest.
Wo Blumen blühen, lächelt die Welt“
Ralph Waldo Emerson
Inhalt
Anzucht & Anbau
Du willst wissen, ob du lieber vorziehst, oder Pflänzchen kaufst? Wer die besten Nachbarn im Beet oder im Blumenkasten sind und wann du am besten aussähst oder auspflanzt? Das alles erfährst du hier.
Saatgut oder Pflanzen kaufen?
Das Saatgut der essbaren Blüten kannst du einzeln kaufen, es gibt sie aber auch bereits in Blüten-Mischungen. Bei den meisten Blumen, deren Blüten du später essen möchtest, rentiert sich die eigene Aussaat. Schließlich weißt du dann genau, was dich auf deinem Teller erwartet.
Lavendel kannst du auch etwa als fertige Pflanze kaufen, denn es ist mehrjährig und meist winterhart. In diesem Fall solltest du, für den Genuss ohne schädliche Chemiekeulen, auf Pflanzen aus biologischen Anbau setzen.

Aussaat & Standort
Die essbaren Blumen haben in der Regel eine Keimtemperatur zwischen 14 ° C bis 20 ° C und brauchen, je nach Sorte, zwischen einer und vier Wochen für die Keimung. Die genaue Temperatur für deine Pflanzen findest du meist auf der Hinterseite des Saatgutpäckchens. Du kannst sie vorziehen oder direkt sähen.
Die essbaren Blüten können sonnig bis halbschattig stehen und mögen nährstoffreiche Gartenerde.

Zeitpunkt – Aussaat & Auspflanzen
Wenn du schon früh die bunte Farbenpracht genießen möchtest, solltest du die Pflänzchen im März auf der Fensterbank vorziehen. Die jungen Pflanzen kannst du dann Mitte Mai, nachdem die letzten Fröste vorüber sind, ins Freie setzten. Alternativ kannst du die Pflänzchen im Mai direkt in die Erde sähen.
Übersicht
- Vorziehen: März
- Direktsaat: ab Mai
- Auspflanzen: ab Mitte Mai nach den Eisheiligen
- Blütezeit von Mai bis in den November, je nach Zeitpunkt der Aussaat bzw. Auspflanzung

Beste Mischkultur-Partner
Es gibt Pflanzen, die sich besonders gut miteinander verstehen. Sie helfen sich gegenseitig, indem sie sich in Wachstum, Entwicklung und Schädlingsbekämpfung unterstützen.

Zu den Paradebeispielen an guter Nachbarschaft zählen:
Gute Nachbarn: | Wirkung: |
Kapuzinerkresse und Zucchini | Schärfe schützt vor Fressfeinden |
Basilikum mit Chili oder Tomaten | Fördert das Wachstum |
Lavendel zu Kartoffeln | Intensiviert den Geschmack der Knolle |
Ringelblume im Gemüsebeet | Sie lockert den Boden und vertreibt wirksam Nematoden und Fadenwürmer und lockt bestäubende Insekten an |
Ernte & Pflege

Der beste Tageszeitpunkt
Für Blüten und Kräuter gilt: Die bester Erntezeit ist morgens, nachdem der Morgentau schon etwas abgetrocknet ist. Zu diesem Zeitpunkt entfalten die Pflanzen ihre ganze Pracht an Ätherischen Ölen, die sich später im Tagesverlauf vermindern.
Tipp: Gerade die Ätherischen Öle machen die Blüten & Kräuter zu etwas Besonderem. Ernte daher zur richtigen Zeit.
Bewässerung
Die Blüten müssen vor allem beim Anbau im Topf regelmäßig bewässert werden. Auch im Freiland kann ein Gießvorgang nötig werden, denn vor allem bei den sommerlichen Temperaturen kann die Erde schon mal ordentlich trocken werden.
Die Erfolgs-Formel für mehr Blüten
Die Formel: Regelmäßig beschneiden = mehr Blüten + längeres Blüte-Fenster
Die Pflanzen bilden mehr Blüten, je häufiger sie beerntet werden. Dadurch verlängert sich das Blüte-Fenster und du kannst bis in den späten Herbst hinein die wunderschöne Blütenpracht genießen. Lässt du die Blüten an der Pflanze verwelken, so kannst du zwar bei samenfesten Sorten das Saatgut ernten, es werden aber nicht mehr so viele neue Blüten nachgebildet.
Insektenmagneten & bunte Farbkleckse

Die Anwesenheit von Blumen und Blütenpracht im Garten oder Balkon ist nicht zu unterschätzen. Schließlich ist ein wahnsinnig wichtiger Faktor beim Gemüseanbau die richtige Bestäubung. Dafür brauchst du Insekten wie Bienen und Schmetterlinge, die den Blütenstaub eifrig von einer zur nächsten Blüte bringen. Schon von Kindesbeinen an, weiß man, dass sich Bienchen und Blümchen gut leiden können. Wenn du den fleißigen Helferlein in deinem Garten oder auf deinem Balkon also eine Blütenpracht anbieten kannst, wirst du die gern gesehenen Gäste gut anlocken können. Daneben kannst du auf Insektenhotels setzen, damit sie auch bleiben.

Fazit
Die bunten Alleskönner bringen in vielerlei Hinsicht einen beträchtlichen Mehrwert. Sie lassen kulinarisch & optisch nicht nur das Herz jeden Gastes auf der Sommer-Party höher schlagen, sondern bringen auch wertvolle Bestäubungshelfer in deinen Garten oder auf deinen Balkon.