Leckere Blumen naschen… Warte mal? Blüten sind essbar? Klar – Es gibt Blumen und Blüten, die du zum Beispiel im Salat, im Tee, im Blütenzucker oder in der Butter verarbeiten kannst. Ganz klar ein optisches Highlight auf jedem Teller. Mit den richtigen Tipps zu Sortenwohl & Verwendung wird auch dein Garten oder Balkon bald essbar Blühen & Duften. Wir zeigen unsere Bestenliste.
Inhalt
Die Top 13 der essbaren Blüten
Du hast genug vom immergrünen Anblick im Salat? Du willst etwas Farbe auf den Teller bringen? – Pflanze doch ein paar dieser wunderschönen bunten Blüten an, denn sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern haben auch kulinarisch einiges auf dem Kasten. Also ab in die Welt der Blüten-Küche….
„Wenn ich mich schon darum kümmere, dann möchte ich es auch essen können“
Das Motto zur Blumenpracht im Flaura-Garten
Cosmea

Durch ihre ausladenden Form ist die Blüte der Cosmea besonders bei Schmetterlingen, Hummeln & Bienen sehr beliebt. Die großen Blüten lassen sich aber auch super in einer sommerlichen Blüten-Bowle oder im Salat verarbeiten. Eingefroren machen sich die Cosmea-Blüten aber auch im Blüten-Eiswürfel sehr gut – ein wahrer Hingucker.
Lavendel
Der Lavendel kann mit seiner schönen Farbe bestecken – von Violett über Blautöne ist alles dabei. Seine Beliebtheit verdankt der Lavendel aber vor allem einem: seinem unwiderstehlichen Duft. Er soll auf natürliche Weise gestresste Nerven beruhigen & Ängste lösen. Der Entspannungs-Profi soll beruhigend, harmonisierend, durchblutungs- und schlaffördernd wirken.

Top-Tipp: Der Duft von Lavendel sollte auch im Schlafzimmer nicht fehlen, denn tatsächlich hilft er beim Einschlafen und trägt zu einem erholsamen Schlaf bei. Einfach als Duftsäckchen, als Ätherisches Öl oder im Blumentopf am sonnigen Fenster aufgestellt.
Relaxing-Talent Lavendel ist stet ein treuer Begleiter, denn er ist vielseitig verwendbar:
- als Sirup im Mineralwasser oder Sektglas,
- in der Blütenbutter oder im Dessert,
- im Duftsäckchen,
- als Tee,
- im Hautöl oder in der Seife,
- als Ätherisches Öl in der Aromatherapie oder im Badezusatz
Good to know - Gut zu wissen: Lavendel-Öl Arzneien werden zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung eingesetzt. Hoch dosiertes Lavendel-Öl in Arzneien kann sogar die Blut-Hirn-Schranke überwinden und für ein Gleichgewicht zwischen erregender und hemmender Nervenaktivität sorgen. Teilnehmer von Studien haben eine Verbesserung des Schlafes feststellen können.
Sommeraster

Viele wissen nicht, dass auch die Aster zu den essbaren Blüten zählt. Zu empfehlen ist die Sommeraster, auch Gartenaster genannt. Sie hat zahlreiche Blütenblätter sowie prächtige & intensive Farben haben – wunderbar also für die sommerliche Blüten-Küche.
Ringelblume

Die Ringelblume macht nicht nur am Butterbrot oder im Salat eine gute Figur, sondern ist auch vielseitig als Heilpflanze einsetzbar. Als Ringelblumensalbe oder Gel wird ihr eine hautberuhigende Wirkung zugeschrieben. Daneben lässt sich sich in der Mischkultur mit vielen Pflanzen gut einsetzen, denn sie lockert den Boden und vertreibt Nematoden und Drahtwürmer. Geschmacklich ist die Blüte pfeffrig bis bitter.
Kapuzinerkresse

Die Kapuzinerkresse ist ein wahres Multitalent. Einerseits hält sie Schädlinge von ihren Nachbarn fern und kann gleichsam umfassend in der Küche eingesetzt werden. Sowohl die Blätter, die Blüten als auch die jungen Samenpäckchen sind essbar. Sie haben eine angenehme Schärfe im Geschmack und sollen daher auch ein antibiotische Wirkung haben.
Minze-Blüten

Wie bei einigen Kräutern sind auch die Blüten der Minze essbar und haben einen minzigen, zitronigen oder sogar schokoladeähnlichen Geschmack – je nach Sorte. Auch wenn sich die Blüten wirklich sehen lassen können, die Blätter der Minze entfalten kurz vor der Blüte das meiste Aroma.
Zucchini-Blüten

Sowohl die weiblichen, als auch die männlichen Blüten des Zucchinis können gegessen werden. In der Regel werden aber lieber die Männlichen verwendet, denn diese Blüten sind nur für die Bestäubung da. Die weiblichen Blüten bilden hingegen Zucchini-Früchte aus. Will man also sowohl die Blüten, als auch die Früchte ernten, ist man gut beraten die männlichen Blüten nach der Bestäubung zu ernten. Zucchini-Blüten sind im gut bestückten Fachhandel mittlerweile sogar im Kühlregal erhältlich. Richtig lecker schmecken die Blüten mit Frischkäse und Kräutern gefüllt, oder einfach in der Pfanne mit etwas Butter leicht angebraten.
Kornblume
Kaum ein Blauton ist in der Pflanzenwelt intensiver als das Kornblumenblau. ihren Namen hat die Blume daher, dass sie gerne auf Korn- bzw. Weizenfeldern wächst. Die Blüten behalten auch nachdem sie getrocknet wurden ihre schöne blaue Farbe. Sie werden daher oft in Tees verwendet.

Die blau Blütenpracht der Kornblume ist vor allem in Kräuterbutter, in Tees oder im Blütenzucker ein optisches Highlight. Geschmacklich sticht sie nicht sehr dominant hervor, ist daher vielseitig einsetzbar und wird wegen ihrer ansprechenden Farbe besonders gerne in Gute-Laune-Tee Mischungen verwendet.
Holunder-Blüten

Die Blüten des Holunders oder Hollers eignen sich besonders zur Herstellung von leckerem Holunder-Blüten-Sirup. Daneben können sie aber auch im Holunder-Gelee, oder sogar frittiert verarbeitet werden – ein echter Gaumenschmaus also. Holunder wachsen in ausladenden Sträuchern und eignen sich daher nur bedingt für den Anbau im Garten. Besser ist es die Blüten in den Wäldern zu sammeln. Das machst du am besten weit weg von befahrenen Straßen, denn dann sind die Pflanzen auch keiner Belastung durch Schadstoffe im Abgas ausgesetzt. Auf den Körper soll der Holler entzündungshemmend, schleimlösend, fiebersenkend sowie harntreibend wirken. Nicht nur lecker, sondern auch gut für die Gesundheit – Hut ab.
Zironenmelisse-Blüten

Auch die Blüten der Zitonenmelisse sind essbar und haben einen melissigen zitronigen Geschmack, ähnlich wie die Blätter, aber nicht ganz so intensiv. Melisse-Blüten sind zur Verwendung in der Sirup-Herstellung, in der Kräuteressig-Verarbeitung, zum Verfeinern von Süßspeisen oder als Salat-Deko gut geeignet.
Rosen

Wenn die schönen Rosenblüten auch vor allem für ihre Funktion als Augenweide in Blumensträußen, in Garten-Beeten oder in der sinnlichen Variante im Badewasser bekannt sind, können sie in der Küche eingesetzt werden. Fein zum Rosen-Zucker zermahlen oder einzelne Blüten in der sommerlichen Blüten-Bowle – Sie sorgen jedenfalls für das gewisse Etwas, sowohl optisch, als auch geschmacklich. Ihr Duft und ihr Geschmack ähneln sich dabei sehr. In Frankreich serviert man sogar die bunte Süßspeise Makronen mit Rosen-Geschmack.
Basilikumblüten

Basilikum ist für viele Pflanzen der perfekte Beetnachbar und seine Blätter dürfen in der italienischen Küche nicht fehlen. Schließlich schmecken sie fantastisch. Gerade wenn man dadurch viel Basilikum im Garten hat, kann das ein oder andere Pflänzchen schon mal in Blüte gehen. Gut, dass auch die Blüten des Basilikum essbar sind. Geschmacklich können sie zwar nicht ganz mit den Basilikumblättern mithalten, sind aber auch nicht zu verachten. Sie sind leicht bitter, können aber eine leckere Pasta oder einen Salat zum echten Hingucker machen. Am besten verwendest du Blätter und Blüten in Kombination.
Schnittlauchblüte

Nicht nur fabelhaft anzusehen, sondern auch ein echter Gaumenschmaus ist die Schnittlauchblüte. Ähnlich wie die Schnittlauchhalme, hat die Blüte ein lauchiges bis zwiebliges Aroma. Sie gibt der sommerlichen Kräuter-Knoblauch-Butter das gewisse etwas, kann aber auch im Salat oder im Kräutersalz eine gute Figur machen.
Verwendung & Blüten-Küche

Überblick der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
Für die süße Küche: | Rosen, Lavendel, Cosmea, Lavendel, Kornblume, Sommeraster, Minze-Blüten, Zitronenmelisse-Blüten, Holunder-Blüten |
Die Herben: | Kapuzinerkresse, Kornblume, Schnittlauchblüte, Basilikumblüte, Ringelblume, Zucchini-Blüten |
Die besten im Tee: | Kornblume, Ringelblume, echte Kamille, Lavendel |
Die Heilpflanzen: | Ringelblume, echte Kamille, Lavendel |
12 Ideen für die Blüten-Küche

Hier noch einmal die besten Möglichkeiten, was du mit essbaren Blüten machen kannst:
- farbenprächtiger Salat
- sommerliche Blüten-Bowle
- leckerer Blüten-Zucker
- blumiger Sirup
- Blüten-Kräuter-Salz
- knallige Blüten-Eiswürfel
- wohlig wärmender Tee
- bunte Blüten-Kräuter-Butter
- feiner Blüten-Essig
- frittierte Blüten
- in der sommerlichen Kalt-Suppe oder
- einfach am Butterbrot

Fazit
Die wunderbaren Blümchen sind also nicht nur ein wahrer Spaß fürs Auge, sondern können auch den Gaumen verzaubern. Zudem haben viele der Multitalente auch noch eine positive Wirkung auf die Gesundheit und entfalten heilende Kräfte.
Na? Lust bekommen etwas Farbe zu bekennen und die essbaren Talente dieses Jahr auch auf deinem Balkon oder in deinem Garten zu beheimaten? Dann nichts wie ran an die Pflanzen.
Alles über Anbau, Pflege & Ernte von essbaren Blüten findest in diesem Beitrag: