PRAXISERPROBT • • • GÄRTNERN MIT LEIDENSCHAFT • • • EINFACH ERKLÄRT

Leuchtend gelbe Blüten einer Tomatenpflanze

Gemüsegarten starten: So gehts! Eine Anleitung für Anfänger & jene Gärtner, die ihren Gemüsegarten optimieren wollen

Lesezeit: 8 Minuten

Du hegst schon länger den Wunsch dein eigenes Gemüse anzubauen? Du hast einen Garten oder einen sonnigen Balkon? – Dann hast du auch die perfekten Voraussetzungen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du zur Gemüse-Gärtnerin oder zum Gemüse-Gärtner wirst. Dabei erfährst du wertvolle Tipps & aufschlussreiche Beispiele. Zum Schluss bekommst du einen exklusiven Einblick wie das im Flaura-Garten aussieht. Los gehts….

Der Plan

Nichts geht über ein gut geplantes Vorhaben, insbesondere dann, wenn du deine kostbare Zeit sparen willst. Zunächst solltest du dir daher ein paar grundlegende Fragen stellen in Bezug auf deine Wünsche und die dir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten.

Dabei geht es vor allem um dein Lieblingsgemüse. Mischkulturen mit Kräutern und ein Naschgarten mit Beeren dürfen unserer Meinung nach im Gemüsegarten auch nicht fehlen. Ein Beispiel, wie das bei uns aussieht im Flaura- Garten findest du am Ende dieses Beitrags.

Chilis im Topf auf der Terrasse
Bunte Chili-Sorte „Aurora“ im Topf auf der Terrasse

3 grundlegende Überlegungen vorab

  1. Wo willst du Gemüse, Kräuter & Beeren anbauen?
  2. Welche Gemüse, Kräuter & Beeren willst du anbauen?
  3. Wieviel Zeit willst du investieren?

Ziel ist es ausgehend von diesen drei Grundfragen – Schritt für Schritt – immer mehr ins Detail gehen zu können, um herauszufinden wie dein persönlicher Gemüsegarten aussehen soll. Am Schluss hast du alle Werkzeuge & Infos an der Hand, um einen Garten nach Plan zu starten, der all deine Wünsche und Gegebenheiten vereint.

Schritt für Schritt zum Gemüsegarten

Du willst Gemüse anbauen, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, denn unsere Anleitung führt dich Schritt für Schritt zu deinem eigenen Gemüsegarten oder Gemüsebalkon.

Eine junge Grünkohl-Pflanze im Töpfchen

Du brauchst:

  • ein Blatt Papier und Stifte, oder eine digitale Schreibunterlage wie Tablet, Notebook, PC oder Handy
  • etwas Zeit & Ruhe zum Nachdenken und
  • optional: eine schöne Tasse Tee, Kaffee oder ein erfrischendes Glas Limonade

Schritt 1: Was möchtest du anbauen?

Bunte Mischung aus Tomaten verschiedener Farben

Erstelle dir am besten eine Liste, mit all jenen Pflanzen, die du gerne anbauen möchtest. Lass die Liste anfangs lieber etwas länger werden, denn im Rahmen der weiteren Überlegungen, kann die ein oder andere Pflanze aus unterschiedlichen Gründen wegfallen. Das kann beispielsweise vorkommen, wenn du nicht die richtigen Bedingungen für den Anbau dieser Pflanzen zur Verfügung hast, aber alles zu seiner Zeit.

Wie du diese Frage am besten beantwortest?

So simpel diese Frage klingt, gibt es doch um an die Beantwortung dieser Frage heranzugehen verschiedene Möglichkeiten. Du musst nicht sofort mit deiner Gemüse-Liste beginnen, sondern kannst und sollst dich zuerst einfach nur mal inspirieren lassen. Dich informieren, wie man am besten an seine Liste herangeht.

Die wahrscheinlich wichtigste Frage steht auch in unserem Überlegungs-Überlick auf Nummer eins (1. Was isst du gerne?), denn das Gemüse soll am Ende von irgendwem gegessen werden. Es kann daher auch so laufen, dass dir gleich ein paar Lieblingsgemüse einfallen, die unbedingt dabei haben willst. In diesem Fall heißt es Stifte zücken und die Ideen zu Papier bringen.

Simpel aber Fancy – Rote, gelbe und pinke Bete als Carpaccio mit Nüssen, Ziegenkäse und Feigenmarmelade
Top Tipp aus dem Flaura Garten: 
"Ruhe bewahren - Mach dir keinen Stress"

Wenn du nun nicht genau Bescheid weißt, welche Gemüse nun was können & brauchen, dann bloß kein Stress. Schließlich fängst du gerade erst an, dich mit dem Thema optimaler Gemüsegarten richtig zu befassen. 

Schreib dir zunächst einfach das Stichwort auf, was dein Gemüse für Eigenschaften an den Tag legen sollte (zB robust, schnellwachsend, gelingsicher oder platzsparend) oder orientiere dich an unserer Beispiel-Spalte.

Die Herangehensweise im Überblick:

StichwortFrageAusführung
Gusto1. Was isst du gerne? Eine Variante ist es, sich zu überlegen was man gerne isst, was die Familie gerne isst, oder was die Leute gerne essen mit denen du dein Gemüse teilen möchtest.

Unser Lieblingsgemüse:
Tomate, Salat, Gurke, Karotten, Kartoffel, Zuckererbsen, Bohnen, Brokkoli, Paprika, Kürbis, Zucchini, Fenchel

In unserem Gemüsegarten stehen übrigens auch ein- und mehrjährige Beeren wie die Physalis
Erfolg2. Was geht leicht?Außerdem kannst du dir überlegen, welches Gemüse sich einfach anbauen lässt, wenig Aufmerksamkeit bedarf oder/und besonders erfolgversprechend ist.

Unser Lieblingsgemüse:
– Wenn du einen sonnigen & geschützten Platz hast: Tomaten & Gurken
Salat, Radieschen, Mangold & rote Beete gehen einfach & schnell und wachsen auch im Halbschatten
Zuckererbsen & Bohnen wachsen ohne viel Pflege
Kürbisse wachsen langsam & brauchen wenig Aufmerksamkeit
Zeitsparend3. Was geht schnell?Daneben kann die Schnelligkeit vom Pflanzen bis zur Ernte einen Faktor darstellen, wenn es die Zeit ist, die dir fehlt oder du zu Ungeduld neigst.

Unser Lieblingsgemüse:
Mikrogrün oder Microgreens, Radieschen, Karotten, Baby-Leaf & Plücksalat wachsen sehr schnell
Bohnen & Zuckererbsen gedeihen schnell
Cocktail-Tomaten lassen auch nicht lange auf sich warten
Platz4. Was geht wo?
(siehe auch Schritt 2)
Je nachdem welchen Platz & welche Gegebenheiten du zur Verfügung hast, kann manches Gemüse besser und manches schlechter wachsen. Es gibt auch etwa Gemüse, die im Halbschatten gut wachsen.

Unser Lieblingsgemüse:
Platzsparend sind etwa Radieschen, Pflücksalat und nach oben rankenden Pflanzen (zB Snack-Gurken) oder Pflanzen, die im Topf gut wachsen (zB Buschtomaten)
Entfernung5. Was geht ohne mich?Bist du nicht regelmäßig an deinem Anbauort (zB weiter entferntes Feriendomizil oder Schrebergarten) solltest du Gemüsearten und Gemüsesorten wählen, die auch ohne dich einige Zeit klar kommen – Also entweder sehr anspruchslos oder sehr robust sind.

Unser Lieblingsgemüse:
Kürbis wächst sehr langsam und muss daher nur gesetzt, bewässert (allenfalls automatisch) und gegen Ende der Saison geerntet werden
– Ähnliches gilt für langsam wachsende Pflanzen wie Pastinake, Mais, Schwarzwurzel, Haferwurzel und Kartoffeln

Schritt 2: Wo möchtest du dein Gemüse anbauen?

Wenn du weißt, welches Gemüse du anbauen willst, kannst du dir Gedanken darüber machen, welche Bedürfnisse das Gemüse hat und wie du es bei deinen Gegebenheiten anbauen kannst.

Solltest du keine mögliche Lösung für den Anbau eines Gemüses von deiner Liste finden, so muss es runter und du kannst die auf die restlichen konzentrieren.

Die leckere, süße Physalis oder Andenbeere lässt sich Prima im Topf anbauen

Wo soll dein Gemüse stehen?

Ob im Garten oder auf Balkon & Terrasse, vieles ist möglich – einige Beispiele:

  • Zahlreiche Gemüse- und Obstsorten kannst du speziell für den Anbau im Topf erwerben.
  • Hochbeete sind in aller Munde und für wärmeliebende Pflanzen, wie das meiste Sommergemüse, ein Highlight.
  • Wurzelgemüse sollte etwas Platz haben, um nach unten dicke Wurzeln ausbilden zu können, kann aber auch im tiefen Topf gut funktionieren.
  • Kräuter mögen es heiß & nicht zu nass – Perfekt sogar für die sonnige Fensterbank.
Flauras Garten-Tipp: 

Bei Beerenobst, das bei uns auch im Gemüse- & Naschgarten nicht fehlen darf, gibt es spezielle Zwergsorten, die dir nicht zu viel wertvollen Platz wegnehmen und trotzdem eine ertragreiche Ernte auf kleinem Raum ermöglichen.

Wie ist die Witterung?

Raue Bedingungen brauchen harte Pflanzen. Je nachdem deine Pflanzen Wind und Wetter stark ausgesetzt sind oder im geschützten Anbau verwöhnt werden, musst du die Sorten entsprechend wählen.

Tomaten mögen es beispielsweise eher geschützt, windstill und sehr sonnig. Kannst du deinen Pflanzen diese Bedingungen nicht bieten, musst du auf richtig robuste Sorten zurückgreifen. Am Beispiel der Tomate also:

  • spezielle Freilandsorten oder
  • Sorten mit Resistenzen gegen verschiedene Pflanzenkrankheiten, wie die Kraut- und Braunfäule.

Wieviel Licht hast du zur Verfügung?

Die meisten Pflanzen brauchen viel Sonnenlicht. Dennoch gibt es aber Pflanzen, die auch im Halbschatten eine Ernte bringen. Meist bleiben die Pflanzen eher kleiner – Immerhin kann man aber auch ohne volle Sonne etwas ernten.

Ein paar Beispiele für Gemüse & Kräuter, die auch im Halbschatten gut wachsen:

  • Minze
  • Sauerampfer
  • Brunnenkresse
  • Spinat
  • Radieschen
  • Mangold
  • Rote, gelbe & pinke Beete
  • Mairübe
  • Rosenkohl
  • Blumenkohl
  • Kohlrabi
  • Erbsen
  • Salat

Wieviel Fläche hast du zur Verfügung?

Nachdem du nun schon konkreter weißt, welche Gemüse du gerne anbauen möchtest und kannst, solltest du dich um den Platz dafür kümmern. Jede Pflanze hat ihre Vorlieben, was den Platz angeht, den sie zu anderen Pflanzen oder ihren Artgenossen braucht. Zucchini etwa braucht ca. 1 m x 1 m für sich allein. Das schließt den Anbau im Topf aber noch lange nicht aus.

Beispiele beliebter Pflanzen und ihrer Abstands-Vorlieben:

Zucchini80 x 80 cm bis 100 x 100 cm
Kürbis150 x 150 cm
Tomate40 – 80 cm zur nächsten Pflanze, ja nach Sorte
Paprika & Chili40 – 50 in der Reihe, 60 cm zu anderen Pflanzen
Rote Bete10 – 15 in der Reihe, 30 cm zu anderen Pflanzen
Spinat5 in der Reihe, 25 – 30 cm zu anderen Pflanzen
Physalis80 x 80 cm bis 100 x 100 cm
Salat20 -25 in der Reihe, 40 cm zu anderen Pflanzen
Radieschen25 in der Reihe, 30 cm zu anderen Pflanzen

Schritt 3: Wieviel Zeit möchtest du aufwenden?

Auch ein „verwilderter“ oder „verwunschener“ Garten hat seine Reize – Grün wo man hinblickt & vor allem die Insekten lieben naturnahe Gärten

Zeit im Sinne von Aufzieh-, Anbau-, Pflege- & Erntezeit, aber auch Zeit im Sinne von Ernte, Zubereitung und Genuss.

  • Der Anbau so mancher Gemüsepflanzen kann schneller oder langsamer zum Ertrag führen – Je nach Gemüseart, je nach Gemüsesorte und je nach Wetter & Anbaubedingungen.
  • Mit der eigenen Anzucht von Jungpflanzen, zB bei Chili, musst du teilweise schon im Jänner starten.
  • Arbeite mit Mulch, um weniger jäten & gießen zu müssen
  • Gute Nachbarn bringen mehr Ernte & halten sich Schädlinge vom Leib
  • Pflegebedürftige Pflanzen mit einer langen Entwicklungsdauer brauchen natürlich auch länger deine Aufmerksamkeit, als jene, die flott wachsen oder jene, die dich erst zur Ernte wieder sehen wollen.
  • Zuckererbsen können schon im Garten gegessen werden, wohingegen Kartoffeln von der Erde befreit werden müssen und Kürbisse zerteilt und zerschnitten werden müssen, bevor man sie zubereiten kann.
Ein Kräuter-Beet in Reih und Glied – Anfängliche Arbeit zum Beet sauber anlegen, kann trotzdem eine gute Optik bei wenig Pflegebedarf bieten

Bist du auf der Suche nach besonders schneller Ernte, dann ist unser Beitrag über 4 flinken Pflanzen genau das richtige für dich. Oder gehörst du zu den Geduldigen? Dann sieh dir mal die langsam wachsenden an – oft ist es das Warten wert.

Überblick zur Entwicklungsdauer:

Die Ultra-LangsamenPastinake
Schwarzwurzel
Kürbis
Die LangsamenAubergine
Physalis
Sellerie
Chili & Paprika
Die Mäßig-SchnellenTomaten
Zucchini
Gurken
Rote, pinke & gelbe Beete
Die SchnellenSalat
Mangold
Cocktail-Tomaten
Die Ultra-SchnellenMikrogreens
Radieschen
Baby-Leaf-Salat & Pflücksalat

Wie sieht das im Flaura-Garten aus?

Wir essen gern eine riesige Vielfalt an Gemüse in allen Farben & Formen und lieben die Abwechslung. Die Spannung auf dem Teller ist unser Ding, weshalb wir auch sehr experimentierfreudig sind.

Bei uns gibt es neben roter Beete auch gelbe und pinke Beete, neben weißem Blumenkohl auch violetten Karfiol und neben gelben, roten und orangen Tomaten sogar Schwarze & Grüne.

Bunte Tomatenvielfalt in einer Schüssel
Gelbe süße Cocktail-Tomaten, rote Tomaten mit gelben Tiger-Streifen und grüne Tomaten mit Zebrastreifen – Tomaten bieten dir eine wahnsinnige Vielfalt

Balkon/Terrasse & Hochbeet

Wir lieben Chilis & Kräuter und diese lieben es warm und kommen super mit dem Anbau im Topf zurecht. Daher stehen sie auf unserem Balkon in der Nähe der Küche.

Wir würzen gerne mit frischen und getrockneten Kräutern, sodass ein Kräuterbeet bzw. Kräuter in Töpfen ein Muss für uns ist

Eines unserer Lieblingsgemüse ist und bleibt die Tomate, daher bauen wir sehr viele davon an. Unsere Tomaten stehen in ihrem wind- und witterungsgeschützten Hochbeet (unserem „Tomaten-Gewächshaus“) sowie an der wärmespeichernden Hauswand unter Dach. Kleine Sorten stehen in Töpfen auf der Terrasse.

Garten, Gewächshaus & Freiland

Unsere witterungsempfindlichen Auberginen & Gurken stehen im Gewächshaus. Freiland-Gurken-Sorten, die insbesondere besonders resistent gegen Mehltau und co. sind, stehen in Freiland-Beeten und auch Zucchini und Kürbis finden sich platzbedingt im Freiland wieder.

Pflegeleichtes Gemüse wie Erbsen, Bohnen, Karotten, Zwiebel, rote Beete, Mangold und Kohl wachsen bei uns in Freiland-Beeten. Salat & Kräuter finden sich überall dazwischen als Mischkultur.

Blumenkohl im Beet

Für Gemüse wie Mais und große Mengen an Kartoffeln fehlt uns allerdings der Platz, sodass wir Mais gar nicht anbauen und nur besondere Kartoffel-Sorten, die es nicht überall zu kaufen gibt, in kleinen Mengen in Töpfen anbauen.

Fazit

Mit ein paar essentiellen Überlegungen zu deinen Wünschen und den Bedürfnissen der Pflanzen kommst du also Schritt für Schritt an dein Ziel – einen Gemüsegarten nach deinen individuellen Wünschen. Mit deinem fertigen Plan an der Hand kannst du beruhigt und ohne Stress in dein Gartenjahr starten.

Jetzt heißt es nur noch Zubehör und Pflanzen besorgen, Ärmel hoch und loslegen.

Das könnte dir auch gefallen

Mehr Gartentipps gesucht?

Wir versenden mit viel Bedacht Tipps direkt in deine Mailbox. Relevante Informationen, wenn es etwas zu berichten gibt.