PRAXISERPROBT • • • GÄRTNERN MIT LEIDENSCHAFT • • • EINFACH ERKLÄRT

2 besondere Gurken: Gemüse-Highlights, die auch bei uns prima wachsen

Lesezeit: 10 Minuten

Ist das eine Gurke oder eine Zitrone? Ist das eine Gurke oder eine Melone? Das hast du dich noch nie gefragt? Nun, dann wird es aber Zeit, denn die „Gurke mal anders“ liegt voll im Trend. Sie sind nicht nur einfach anzubauen, sondern haben auch optisch & geschmacklich einiges im Petto. Wir stellen dir unsere 2 verrückten Gurkenlieblinge vor und erklären die alles rund um Anzucht, Anbau, Pflege, Aussehen und Geschmack. Wir dürfen also vorstellen…

1. Die Mexikanische Minigurke

Frisch geerntete Mexikanische Mini-Melonen, äh Minigurken

Die sogenannte Mexikanische Minigurke, Melothria oder auch Cucamelon genannt ist ein wahres Highlight im Garten. Das Trend-Gemüse lässt sich auch in unseren Breiten prima kultivieren, obwohl man das bei ihrem Namen nicht vermuten würde. Ihren Namen verdankt die schicke Gurke einerseits ihrem Herkunftsland und andererseits der optischen Ähnlichkeit zur Wassermelone.

Die kleine Frucht der Cucamelon ist anfangs gerade mal so lang wie eine Fingerkuppe

Minigurken-Anzucht-Fakten

  • Keimtemperatur: 20 – 25 °C
  • Keimdauer: ca.  2 – 3 Wochen
  • Saattiefe: 1 – 1, 5 cm tief
  • Anzucht-Start: am besten zwischen Mitte März bis Anfang Mai

Auspflanzen & Ernten

Die Mexikanische Minigurke hat sich um eine benachbarte Physalis-Pflanze gerankt
Ins Freiland setzen:ab Mitte Mai (nach den Eisheiligen)
Standort: Sonnig
Pflanzabstand:Im Abstand von 50 cm zu anderen Pflanzen und 30 – 40 cm zu Verwandten
Ernte:Erntezeit ist ab Juli bis in den Oktober hinein.

Anbau auf dem Balkon/ der Terrasse

Auch wenn die Gurkenpflanze der Mexikanischen Minigurke ganz schön hoch werden kann, verträgt sie den Anbau im Topf prima. Sie kann daher ohne weiteres auf dem Balkon oder der Terrasse wachsen.

Du brauchst:

  • Topf (ca. mind 20 bis 30 Liter) mit löchern im Boden, damit das überschüssige Wasser abfließen kann
  • Reichhaltige Gemüseerde
  • Kies, der vor der Erde unten in den Topf kommt und als Drainage-Schicht die Gurke vor Staunässe & Wurzelfäule zu schützen
  • Rankgitter, das in den Topf passt

Anbau im Freiland & im Gewächsaus

Die Gurke ist sehr robust und ist daher auch für den Anbau im Freiland sowie im Gewächshaus super geeignet. Dadurch, dass die Früchte der Gurke so klein sind, müssen die Ranken der Minigurke keine allzu schwere Last tragen und ihren machen auch mal schwierigere Witterungsbedingungen (zB Wind) wenig aus. Hier sei noch erwähnt, das die Früchte der Cucamelon sind zwar nicht allzu groß sind, aber dafür aber in großer Zahl auftreten.

Du brauchst:

  • Reichhaltige Gemüseerde
  • Rankgitter oder -gerüst

„Bei uns steht die leckere Minigurke jedes Jahr im Garten am Programm. Wir haben dafür einen Standort im Freiland gewählt und wurden von der robusten Gurke noch nie enttäuscht.“

„Letztes Jahr ist nach längerer Regenphase eine Nachbargurke neben der Cucamelon dem Mehltau verfallen, doch die Mexikanische Minigurke hat sich davon nicht beirren lassen und ist munter weiter gewachsen, ohne selbst zu erkranken – das mag was heißen.“

Plaudern zu den Erfahrungen im Flaura-Garten

Pflege

Als Rankhilfe für Gurken kann ein auch ein schöner Rosen-Bogen dienen

Im Überblick:

  • Rankhilfe zur Verfügung stellen
  • Regelmäßig Beerenten
  • Regelmäßig Bewässern

Die Cucamelon-Pflanzen werden bis zu zwei Meter hoch und gehören zu den ranken Pflanzen. Besonders wohl fühlen sich die Gürklein daher, wenn man ihnen eine Rankhilfe in Form von Rankgerüsten, eines Netzes oder eines Rankgitters zur Verfügung stellt. Daneben sollten sie regelmäßig beerntet und bewässert werden, sodass sie sich voll entfalten können und viele Früchte ausbilden können.

Aussehen & Geschmack

Ernte von Minigurken und verschiedenen Tomaten im Juli

Die exotische Gurke macht ihrem Namen alle Ehre, denn die kleine Gurke sieht aus wie eine Miniatur der großen Wassermelone. Mag sie zwar äußerlich, bis auf die Größe, von der Melone kaum zu unterscheiden sein, ist sie im Inneren doch Gurke, durch und durch. Der Gurkengeschmack der knackigen kleinen mexikanischen Minigurken wird durch eine Note von Limette begleitet und hat dadurch einen erfrischenden Touch. Die Minimelone ist daher auch im erfrischenden Sommerdrink nicht nur ein Hingucker, sondern kann auch geschmacklich mit ihren Aromen punkten. Zudem kann die Gurke wie ihre großen Verwandten im Glas durch Einlegen haltbar gemacht werden. Wie so oft gilt jedoch: Frisch isst sie sich einfach am besten.

2. Die Zitronen-Gurke

Mexikanische Minimelone (links) und Zitronengurke (rechts)

Zitronengurken-Anzucht-Fakten

  • Keimtemperatur: 20 – 25 °C
  • Keimdauer: ca.  2 – 3 Wochen
  • Saattiefe: 1 – 2 cm tief
  • Anzucht-Start: am besten zwischen Mitte März bis Anfang Mai

Auspflanzen & Ernten

Ins Freiland setzen:ab Mitte Mai (nach den Eisheiligen)
Standort: Sonnig
Pflanzabstand:Im Abstand von 100 x 40 cm im Freiland und 100 x 80 im Gewächshaus
Ernte:Erntezeit ist ab Juli bis in den Oktober hinein.

Anbau

Die Zitronen-Gurke lässt sich je nach Sorte im Freiland, im Gewächshaus oder auch im Topf anpflanzen. Sie ist nicht so robust wie die Cucamelon, weshalb grundsätzlich ein etwas geschützterer Standort zu empfehlen ist.

Für den Anbau im Topf brauchst du:Topf (mind 30 Liter, besser größer) mit löchern im Boden, damit das überschüssige Wasser abfließen kann
– Reichhaltige Gemüseerde
Kies, der vor der Erde unten in den Topf kommt und als Drainage-Schicht die Gurke vor Staunässe & Wurzelfäule zu schützen
Rankgitter, das in den Topf passt
Für den Anbau im Gewächshaus oder Freiland brauchst du:– Reichhaltige Gemüseerde
Rankgitter oder -gerüst

Pflege

Ein Rankgitter, an dem eine Physalis-Pflanze hochwächst – Auch Gurken lieben Rankhilfen

Im Überblick:

  • Rankhilfe zur Verfügung stellen
  • Regelmäßig Beerenten
  • Regelmäßig Bewässern

Die Zitronengurken-Pflanzen wachsen ausladend und ranken sich munter in die Höhe. Daher solltest du sie mit einer Rankhilfe in ihrem Wachstum unterstützen. Daneben sollten auch die Pflanzen der Zirtonengurke gepflegt werden, indem du sie regelmäßig beerntest und bewässerst.

Aussehen & Geschmack

Die Zitronengurke sieht schlichtweg nicht aus wie eine Gurke, sondern erinnert mit ihrer gelben Farbenpracht an Zitronen und mit ihrer Form an Äpfel. Im Inneren sieht sie jedoch etwas „gurkiger“ aus und weißt die typischen Gurkenkerne auf. Die Gurke bildet viele, kleinere, rundliche Früchte aus, die eine länge von 6 bis zu 8 cm aufweisen. Die Haut ist dünn, hellgelb und geschmacklich nicht allzu bitter. Das Fruchtfleisch im inneren weißt eine süßliche Note auf. Die Gurke lässt sich gut, wie eine klassische Salatgurke einsetzen und bringt dabei das gewisse Etwas auf das Teller.

Wo bekomme ich diese exotischen Gurken?

Gut bestückte Gartencenter und Gärtnereien führen inzwischen auch verschiedenste Gemüsesorten für Experimentierfreudige und jene Hobby-Gärtner und Gärtnerinnen, die sich nach Abwechslung sehnen. Daneben kannst du die Saatgut für die exotischen Gurken-Pflanzen bei Supermarkt-Saatgutaufstellern, im Fachhandel oder online etwa bei ReinsaatBingenheimer Saatgut oder bei Amazon erwerben.

Klein, aber Oho – Gesundheitsfördernd

Frei nach dem Motto „Klein aber Oho“ können die beiden trendigen Gurkensorten auch etwas für die Gesundheit tun. Die Superfood-Exoten enthalten eine Menge Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidatien und haben dadurch gesundheitsfördernde Eigenschaften.

Fazit

Gurke hin und Gurke her, mit diesen spektakulären Sorten, fällt die Auswahl gar nicht mehr schwer.

Für alle Experimentierfreudigen unter euch gibt es also dieses Jahr spannende & trendige Gurkensorten auszuprobieren. Die Gürklein sind zwar ein wenig verrückt, aber gerade ihre Einzigartigkeit macht sie doch so attraktiv.

Das könnte dir auch gefallen

Mehr Gartentipps gesucht?

Wir versenden mit viel Bedacht Tipps direkt in deine Mailbox. Relevante Informationen, wenn es etwas zu berichten gibt.