PRAXISERPROBT • • • GÄRTNERN MIT LEIDENSCHAFT • • • EINFACH ERKLÄRT

Physalis 1 x 1: Alles rund um Anbau, Pflege & Ernte

Lesezeit: 12 Minuten

Die leuchtende Frucht kennt ihr wahrscheinlich davon, dass sie den Rand eines Cocktail-Glases ziert. Die hübsche Erdkirsche, Andenbeere, Kapstachelbeere, Ananaskirsche oder Physalis hat viele Namen, ihr Geschmack ist aber immer gleich lecker. Die gute Nachrichten ist: Das „Topical Feeling“ der süß-säuerlichen Physalis kannst du auch aus dem eigenen Garten oder vom eigenen Balkon haben. Die gesunde Frucht lässt sich nämlich auch in unseren Breiten wunderbar Großziehen & Ernten. Wie das genau geht und was du dabei beachten solltest zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Anzucht

Physalis-Jungpflänzchen

Anzucht – Fakten

  • Keimtemperatur: 20 – 25 °C
  • Keimdauer: ca. 1 – 2 Wochen
  • Saattiefe: ca. 0,5 cm
  • Anzucht-Start: am besten zwischen Anfang Januar bis Ende Februar

Was du zur Anzucht brauchst

  1. LED-Pflanzenlampe, andere Pflanzenlampe für die Jungpflanzenanzucht oder sehr viel Tageslicht
  2. 20 – 25°C Temperatur erreichst du etwa mit einer kleinen Heizmatte, die du unter die Anzuchtgefäße platzierst
  3. Spezielle Anzuchterde (kann unter anderem mehr Wasser speichern und so deine Samen länger gleichmäßig feucht halten)
  4. Sprühflasche, Ball- oder Gießbrause oder einfach eine Kindergießkanne mit Brauseaufsatz

Alles was du über den Anbau vom Samenkorn zum Pflänzchen wissen musst, kannst du dir in unserem eigenen Beitrag zum Thema Jungpflanzen-Anzucht ansehen.

Top-Tipp: Gieße die jungen Keimlinge und Jungpflänzchen mit warmen Wasser, denn eine kalte Dusche finden sie so schockierend, dass sich ihre Entwicklung verzögern kann.

Saatgut oder Pflanze kaufen?

Physalis Blüte
Die schöne Blüte der Physalis ist gelb mit dunklem Muster

Da du recht früh mit der Anzucht von Physalis starten solltest und einiges an Equipment nötig sein kann, ist das eine Frage der Liebhaberei, ob du Saatgut verwendest oder die Jungpflanze kaufst. In gut bestückten Pflanzenmärkten kannst du die exotische Frucht bereits als Pflanze kaufen, dennoch können Saatgutshops in Sachen Sortenvielfalt punkten. Die Auswahl reicht dabei über verschiedene Geschmacksstärken, kleine bis große Beeren, frühe bis späte Erntezeitpunkte & Pflanzen für milde Gebiete oder rauere Bedingungen.

Ein Vorteil des Saatguts ist, dass du samenfestes Saatgut kaufen kannst. Samenfestigkeit bedeutet, dass du dir das Saatgut nur einmal anschaffen musst. Aus dem Saatgut, dass du jedes Jahr aus deinen Früchten sichern kannst, ziehst zu im nächsten Jahr neue Pflanzen, die noch besser an speziell deine Anbaubedingungen angepasst sind. Bei Hybridpflanzen solltest du das nicht machen, denn die Pflanzen der nächsten Generation sind meist schwach & unproduktiv.

Anbau

Die „Schale“ der Physalis wird braun und trocken, wenn die Frucht im Inneren reif ist

Tipps zum Anbau von Physalis im Überblick

PflanzortIm Topf, im Hochbeet oder direkt in der Erde
StandortWindgeschützt & sonnig bis maximal halbschattig
AuspflanzenMitte/Ende Mai, nach den Eisheiligen
ErdeAls Starkzeher brauchen sie nährstoffreiche Erde
MischkulturGut – Gurke, Zucchini
Schlecht – Tomate, Kartoffel, Aubergine
Abstand80 – 100 cm Abstand zur Pflanznachbarn
Entwicklungs-DauerCa. 7 – 10 Wochen nach der Blüte kommen die Früchte
Hoch hinausDie Planzen werden schon mal bis zu eineinhalb Meter hoch

Standort & Erde

Physalis kannst du im Topf, im Hochbeet oder direkt in der Erde anpflanzen. Beim Anbau im Topf, solltest du eine Größe von mindestens 5 bis 10 Liter wählen, denn mehr Platz fördert die Entwicklung & Entfaltung der Pflanze. Die Jungpflanzen brauchen beim Auspflanzen eine nährstoffreiche Erde wie zB Gemüse- oder Tomatenerde oder normale Gartenerde & eine Kompostgabe. In weiterer Folge sollten sie aber nicht mehr gedüngt werden.

Mischkultur – gute & schlechte Nachbarn

Die Physalis gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und ist daher etwa mit der Tomate, der Tomatillo, der Aubergine oder der Kartoffel verwandt. Da die Pflanzenfamilien ähnliche Pflanzen-Feinde, wie Krankheiten und Schädlinge haben, sollten sie zum Schutz nicht direkt benachbart angebaut werden.

Physalis in Mischkultur mit der Mexikanischen Minigurke

Gut versteht sich die Physalis hingegen mit den Mitglieder der Familie der Kürbisgewächse, also etwa der Zucchini oder der Gurke.

Anbaubedingungen

SONNE SONNE SONNE – Physalis lieben es sonnig & warm. Maximal können sie halbschattig angebaut werden, worunter aber die Produktivität der Pflanze leiden wird. Windig mögen es die Sonnenanbeter aber nicht, denn die Pflanzen wachsen etwas ausladender & größer, sodass die Verästelungen im Wind leicht knicken könnten. Wähle daher einen geschützten Standort. Zudem sollte die Physalis wegen ihrem ausladenden Wachstum gestützt werden. Als Rankhilfe können etwa Bambusstäbe, Stäbe aus Metall oder Rankgitter dienen.

Physalis lieben die Wärme und wachsen hoch
Standort-Tipp: Die wärmeliebenden Sonnenanbeter stellst du am besten an eine südliche Hauswand, denn diese gibt auch Nachts noch die über den Tag gespeicherte Wärme an die Pflänzchen ab.

Pflege

Gießen

Physalispflanzen lieben es wohlig warm, aber nicht trocken. Sorge daher für eine ausreichende Wasserversorgung und gieße die Pflanzen regelmäßig, aber nicht zu oft. Vor allem beim Anbau im Topf, kann es zu Staunässe kommen, wenn du es mit dem Gießen übertreibst. Staunässe wiederum begünstigt Wurzelfäule.

Tipp: Mulche die Erde unter deinen Pflänzchen, um sie gleichmäßig feucht zu halten.

„Dünge die Physalispflanzen nicht! – Unseren Erfahrungen nach setzt die Physlis dann ihre geballte Kraft in das Blattwachstum. Das ist nicht so gut, schließlich soll sie sich auf die Produktion der leckeren Früchte konzentrieren, denn diese wollten wir später ernten.“

Tipps aus dem Flaura-Garten

Ernte

Wann kann ich Physalis ernten?

Die bunten Beeren der Physalis kommen nur sehr spärlich zum Vorschein. Zunächst bilden sich an der Pflanze wunderschöne gelbe Blüten mit einer dunklen Musterung. Sobald die fleißigen Insekten dann ihren Bestäubungszauber vollbracht haben, entsteht ein grüner Lampion, der selbst wächst und in dessen Inneren nach und nach eine Beere heranwächst.

Kleiner Lampion – Physalis in der Entwicklung

Für besonders Neugierige lässt sich das Wachstum immer wieder vorsichtig ertasten. Wenn die Beere dann reif & genießbar ist verfärbt sich die Schale bräunlich und vertrocknet. Dann kannst du die Lampions und deren leckere Beere abernten, die „Lampion-Schale“ aufbrechen und das Innere verspeisen. Man isst nämlich die Frucht im Inneren, also die orange-gelbe & kugelförmige Beere. Dieser Zeitpunkt ist in der Regel im August gekommen und die Ernte zieht sich je nach Wetter bis in den Oktober/November hinein.

Die Physalis bekommt gelbe bis bräunliche Blätter in der Nähe von reifen Früchten
Ernte-Tipp:

Ein Hinweis dafür, dass sich an der Pflanze reife Früchte befinden sind jene Blätter, die sich in der Umgebung von reifen Früchten gelblich bis bräunlich färben. Das könnte ein Schutzmechanismus der Pflanze sein, denn dadurch kann der Eindruck entstehen, als würde es nur gelbe ungenießbare Blätter anstatt leckeren Früchten zu holen geben.
Eine Physalis mit zwei Früchten – ein seltener Fund

Wie schmeckt die Physalis?

Die orange-gelbe Beere ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein geschmackliches Wow-Erlebnis. Die kirschgroße Frucht schmeckt nach den Früchten der Tropen wie

  • Kiwi,
  • Ananas,
  • Mango oder
  • Melone.

Auch Ähnlichkeit mit der Stachelbeere wird ihr zugeschrieben. Sie bietet dir ein süß-säuerliches Geschmackserlebnis.

Import oder Anbau vor Ort?

Interessant ist auch, dass der Geschmack jener Physalisbeeren, die aus dem fernen Ausland wie Südamerika oder Südafrika importiert werden und jener, die am eigenen Balkon angebaut werden unvergleichlich ist. Die Variante aus dem eigenen Garten oder vom eigenen Balkon schmeckt einfach um Welten besser! Die lange Reise macht den Beeren wohl zu schaffen…

Dazu kommt, dass die importierten Früchte ganz schön teuer sind. Aus dem eigenen Naschgarten, oder vom Balkon gepflückt, hast du mehr Früchte an der Zahl für weniger Geld. Klingt nach einer Win-Win-Situation.

Was steckt drin in der Physalis?

Gesund und munter mit der Physalis? Klar, denn die kleinen Vitaminbomben haben einiges an Vitalstoffen im Petto:

  • Vitamin C
  • Viatmin A
  • Eisen
  • UV-Schutz-Farbstoffe

Verwendung & Lagerung

Die fruchtige Beere kannst du roh naschen, oder sie zu Marmelade verkochen. Auch zum Backen oder zur Dekoration von Süßspeisen und Cocktails ist die bunte Schönheit bestens geeignet.

Die reif abgeernteten Früchte kannst du über mehrere Wochen im Kühlschrank lagern. Eines sei dabei dabei aber gesagt: Warte nicht zu lange, denn frisch sind die leckeren Früchte einfach am besten.

Überwintern?

Die wärmeliebende Physalis kommt mit Frost gar nicht klar. Deshalb darf sie auch erst Mitte/Ende Mai nach draußen, wenn es sehr unwahrscheinlich wird, dass es noch einmal eisig wird.

Mit derselben Physalispflanze ist allerdings durchaus ein mehrjähriger Anbau möglich. Wenn du die Pflanze also im Topf anbaust oder über den Winter in einen Topf umsetzt, kannst du sie hell im Inneren oder im frostfreien Gewächshaus überwintern. Der Vorteil dabei ist auch, dass noch unreife Früchte, an der Pflanze nachreifen können und du für dein Weihnachtsdessert vielleicht sogar noch die Tropenfrüchte aus dem eigenen Anbau auf den Teller holen kannst.

Wenn du dann alle Früchte abgeerntet hast, kann ein Rückschnitt (ca. um zwei Drittel) nicht schaden. Über den Winter darf die Pflanze nicht austrocknen, sonst braucht sie aber nicht viel Aufmerksamkeit. Im Frühjahr sollte sie dann wieder Zug um Zug an die Sonne & höhere Temperaturen gewöhnt werden.

Top-Tipp: Da die noch unreif geernteten Früchte der Physalis leider nicht mehr von selbst nachreifen, ist es eine gute Möglichkeit sie in der Indoor-Überwinterung an der Pflanze nachreifen zu lassen. 

Krankheiten und Schädlinge

Die Physalis hat in unseren Breiten nicht viele Feinde. Wenn sie aber im Gewächshaus angebaut wird, kann es zu Grauschimmelbefall kommen.

„Unseren Erfahrungen nach lässt sich die Physalis im Freiland etwas windgeschützt prima anbauen & trägt bis tief in den Herbst hinein viele Früchte. Einen Anbau im Gewächshaus können wir hingegen nicht empfehlen.“

Erfahrungen im Flaura-Garten

Fazit

Physalis und Tomaten im Topf

Der Anbau der leckeren Früchte ist mit dem von Tomaten zu vergleichen und in unseren Breiten möglich – ganz easy am sonnigen Balkon oder im Garten. Physalis vereinen geschmacklich wunderbare tropische Früchte und machen auch als Dessert-Dekor eine besonders gute Figur. Die vitaminreichen Beeren schmecken vor allem ohne die langen Transporte wesentlich besser & sind günstiger (+ gut für die Umweltbilanz).

Na? Überzeugt? – Auf was wartest du dann? Auf, auf, ihr Gärnter…lasst euch vom Physalis-Fieber packen.

Das könnte dir auch gefallen

Mehr Gartentipps gesucht?

Wir versenden mit viel Bedacht Tipps direkt in deine Mailbox. Relevante Informationen, wenn es etwas zu berichten gibt.