Entgegen der Horror-Vorstellung vieler Gemüseliebhaber und Hobbygärtner, ist das Anbauen und vor allem das Gießen von Tomatenpflanzen kein Voodoo. Mit 5 einfachen Schritten kann jeder kinderleicht eigene Tomaten großziehen! Investiert man ein klein wenig Mehrarbeit und ein paar Euro Unkosten, kann man sogar entspannt ein paar Tage verreisen ohne sich Sorgen um seine Pflanzen machen zu müssen.
Inhalt
Tipp 1 – Gieße langsam und nicht zu viel
It is possible to have too much of a good thing.
Aesop
Zu schnelles und vor allem zu umfangreiches Gießen schadet deinen Pflanzen und kann das Entstehen von Krankheiten sowie Schädlingsbefall begünstigen.
- Nicht zu oft gießen: Im Schnitt solltest du deine Pflanzen erst gießen, wenn die Erde 1-2 cm tief angetrocknet ist. Gießt du deine Tomaten zu oft, nimmst du ihnen die Chance starke Wurzeln ausbilden zu können. Sie gewöhnen sich an deinen regelmäßigen Gieß-Service und bekommen gar nicht erst das Bedürfnis starkwurzelig nach unten zu wachsen, um allenfalls selbst nach Wasser suchen zu können – Ergebnis: schwache Pflanzen.
- Gieße einmal ordentlich, statt oft und wenig: Wenn du deine Pflanzen gießt, dann sollte die Erde bis knapp 20 cm unter der Oberfläche feucht sein. Damit du sicher gehen kannst, dass du das erreicht hast, überschwemme die Pflanze nicht auf einmal, sondern gieße langsam. Damit gibst du der trockenen Erde die Zeit, das Wasser auszunehmen.
ACHTUNG: Sei aber vor allem vorsichtig, wenn du Tomaten in einem Topf züchtest: Achte darauf, dass sich keine Staunässe bildet!

Staunässe verhinderst du am besten, indem du zweierlei beachtest:
- Achte beim Befüllen des Topfes darauf, dass der Topf unten Löcher hat, oder bohre selbst Öffnungen hinein, sodass überschüssiges Wasser abfließen kann.
- Fülle zuerst ein paar Steine oder Kies in den Topf, bevor du den Topf mit Erde befüllst und schließlich die Tomatenpflanze eingetopft wird.
Tipp 2 – Gieße regelmäßig und passe dein Gießverhalten an
Regelmäßig? – Du fragst dich, ob du mehrere Male täglich gießen solltest oder ob es reicht, wenn du nur in der Früh gießt? Vielleicht sogar nur alle paar Tage? Die Faustregel ist: Gieße mindestens zweimal pro Woche in der Frühlingszeit, im Hochsommer täglich.
ACHTUNG: Deine Tomaten können aber unterschiedlich oft Wasser brauchen! Wie oft du speziell deine Tomaten gießen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, an die du dein Gießverhalten anpassen solltest:
- Standort,
- Pflanzort (Topf, Trog oder Erde),
- Witterung und Temperatur
„Learning by doing“ ist hier die Devise! – Probier es einfach aus! Überprüfe regelmäßig wie feucht oder trocken die Erde deiner Tomaten ist, damit du siehst, ob du mit der Häufigkeit des Gießens richtig liegst!
Sei nicht verzagt falls deine Tomaten runter hängen. Das muss nicht unbedingt heißen, dass sie zu wenig Wasser bekommen haben, sondern kann am Nachmittag ganz normal sein. Überprüfe einfach die Erde, um festzustellen, ob sie Wasser benötigen oder nicht. Erst wenn die Pflanze am Abend noch die Blätter hängen lässt hat sie zu viel Wasser bekommen.
Tipp 3 – Gieß die Erde nicht die Tomaten
Gieße niemals die Tomaten von oben und achte darauf, dass kein Wasser auf die Blätter und Früchte kommt.
Was kann passieren?
- Sonnenlicht wird durch die Wassertropfen verstärkt und verbrennt die Pflanze,
- Feuchtigkeit begünstigt die Bildung von Pilzen und anderen Krankheiten,
- das Wasser selbst kann Pilze und Krankheiten direkt auf die Blätter bzw. Fürchte übertragen.
Um ein leichtes, gleichmäßiges Gießen der Erde sicherzustellen verwende bei Gießkanne oder Gartenschlauch den Brauseaufsatz.
Tipp 4 – Gieße früh morgens
Tomaten sind Frühaufsteher! Um einer Vielzahl an Krankheiten vorzubeugen solltest du die Pflanzen morgens gießen. Das beugt Staunässe vor und hilft dabei der Pflanze Zeit zu geben die Feuchtigkeit aufzunehmen.
Tipp 5 – Mulche deine Tomaten

Mulchen hilft deinen Tomaten länger und vor allem konstanter mit Wasser versorgt zu werden. Die schützende Mulchschicht hilft Feuchtigkeit auch im heißesten Sommer in der Erde zu halten. Um dies zu ermöglichen sollte sie zwischen 5-10 cm hoch sein und um die Pflanzen herum verteilt werden.
Ein Video mit Gieß-Tipps gefällig? – Et voilà!
Zu faul zum Gießen oder im Urlaub? Kein Problem!
Ollas – Tongefäße, die vergraben werden
Du würdest gerne deinen Urlaub genießen ohne, dass du Nachbarn, Familie & Freunde zum Gießen einspannen musst? – Ollas lautet das Stichwort! Ollas sind Tontöpfe, sie werden einfach in der Erde eingegraben und mit Wasser gefüllt. Der durchlässige Ton gibt die Feuchtigkeit sukzessive an die Erde ab. Keine Staunässe, kein ständiges Gießen und kein Stress. Ollas kannst du im Gartenmarkt in deiner Nähe oder auch hier online erwerben. Du kannst das smarte Tontopf-Bewässerungssystem aber auch selber bauen – Hier findest du eine Anleitung.
Bewässerung mit Plastikflaschen
Du willst Plastik einer Wiederverwertung zuführen? Warum nicht für deine Bewässerung nutzen? Das Video zeigt dir einen einfachen Trick zur Bewässerung mit alten Plastikflaschen.
Neben dieser einfachen Methode gibt es noch unzählige Arten PET Flaschen neues Leben einzuhauchen um damit deine Pflanzen zu bewässern. Hier findest du zum Beispiel ein spannendes Projekt für eine hängende Tomatenbewässerung.
Automatische Bewässerung Marke Eigenbau
Falls du handwerkliches Geschick und Freude am Selberbauen mitbringst kann dir folgendes Youtube Video helfen eine vollautomatische Bewässerung auf die Beine zu stellen.
Tomaten gießen ist keine Wissenschaft!
Du siehst also: Mit ein paar Tipps schaffst du es im Nu die schönsten Tomaten zu ernten! Deine Tomaten machen noch Probleme?
Vielleicht hilft dir folgende Tabelle dabei herauszufinden, was du besser machen kannst!
Anzeichen | Zu viel Wasser | zu wenig Wasser | unregelmäßiges Gießen |
---|---|---|---|
Blätter | schlaff und hängen rollen sich ein färben sich gelb | verwelken | |
Frucht | platzt auf | platzt auf | |
Wurzeln | faulen und riechen | verdorren |