PRAXISERPROBT • • • GÄRTNERN MIT LEIDENSCHAFT • • • EINFACH ERKLÄRT

Kranke Tomatenstaude von unten

Tomaten-Krankheiten: Die 20 häufigsten Fehler identifizieren & Hilfemaßnahmen

Lesezeit: 8 Minuten

Wie ärgerlich! Jetzt hast du dir die ganze Mühe gemacht deine Tomaten groß zu ziehen und nun sind deine Lieblinge krank? Keine Sorge in vielen Fällen ist längst noch nicht alles verloren! Die meisten Fehler werden sie dir noch mal verzeihen und viele Tomaten-Krankheiten sind längst nicht so schlimm, wie du denkst!

„Man kommt in der Freundschaft nicht weit, wenn man nicht bereit ist, kleine Fehler zu verzeihen“

Jean de La Bruyère

Alles auf einen Blick

Was Tomaten nicht mögenTomaten-Tipps aus dem Flaura-Garten
Falsche BewässerungGieße deine Tomaten regelmäßig & immer von unten. Achte darauf, dass die Blätter nicht nass werden und wähle einen trockenen & sonnigen Standort für deine Tomaten.
Kälte & starke TemperaturveränderungenSetzte deine Pflanzen nicht zu früh ins Freie, härte junge Pflanzen schrittweise ab und passe die Bewässerung deiner Pflanze der Witterung an.
Wind & schlechte BelüftungWähle einen relativ windgeschützten Standort. Achte aber auch auf genügend Luftzirkulation & Pflanzabstand.

Das Problem identifizieren & kontrollieren

Tomaten sind in der Regel ein sehr dankbares Gemüse: Sie haben nicht allzu große Ansprüche, bringen aber meist viel Ertrag. Bei Pflege & Standortwahl können aber leider auch Fehler passieren.

Flecken der Pilzkrankheit Grauschimmel auf einem Tomatenblatt
Grauschimmel-Flecken an einer Tomatenpflanze

Zunächst solltest du deine Pflanzen genau unter die Lupe nehmen und dir die Fragen stellen, wo die Probleme bei der Pflanze auftreten und was dir dabei auffällt. Sind etwa die Blätter besonders befallen, weichen die Früchte vom normalen Bild ab oder kannst du vielleicht sogar erkennen, dass Schädlinge am Werk sind?

Sieh dir die häufigsten Probleme, Krankheitsbilder & Schädlinge an, finde heraus, was deinen Tomaten fehlt und erfahren wie du deiner Pflanze helfen kannst!

„Ich liebe Tomaten! Daher sind sie jedes Jahr im Garten vertreten. Leider habe ich über die Jahre allen möglichen Problemen bei der Tomatenanzucht ins Auge sehen müssen, aber lass dir eines gesagt sein – Kopf hoch, das wird schon wieder! Zu deinem Glück hab ich dabei viel gelernt, den Prozess dokumentiert und kann dir nun wertvolle Tomaten-Rette-Tipps mitgeben.“

Plaudern aus dem Tomatentöpfchen – Im Flaura-Garten

Die Blätter deiner Tomate sind befallen?

Abfall kranker Tomatenpflanzen
Tomatenkrankheit an Blättern und Stängeln
  1. Gelbe Blätter
  2. Dunkelgrüne und gewölbte Blätter:
  3. Dunkelgrüne oder dunkelbraune bis schwarze Flecken
  4. Trockene Flecken & vertrocknete Teile
  5. Trockene & weißliche Flecken
  6. Braune bis gräuliche punktuelle Flecken
  7. Schlaff hängende Blätter

1. Gelbe Blätter

KrankheitsbildDie Blätter deiner Tomatenpflanze sind vergilbt, blass, gelblich gefärbt. Die Pflanze wirkt vielleicht sogar im Gesamten etwas kümmerlich.
Was du machen kannstDeine Pflanze braucht Nährstoffe! Am besten gibst du beim nächsten Gießen deiner Tomatenpflanze einen Flüssig-Tomaten-Dünger (Dosierung beachten!) ins Gießwasser, sodass sie schnell verfügbare Nährstoffe aufnehmen kann.

Du kannst auch selbstgemachte Jauchen als Dünger verwenden. Jungpflanzen setzt du am besten in einen größeren Topf mit nährstoffreicher Erde um.
UrsacheTomaten sind Starkzehrer und brauchen viele Nährstoffe, wie Stickstoff, Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium, etc.

Was kann passiert sein? – Der Langzeitdünger war nicht schnell genug verfügbar oder es wurde zu wenig nährstoffreiche Erde verwendet, könnten Gründe sein.

2. Dunkelgrüne und gewölbte Blätter

KrankheitsbildDeine Tomaten-Pflanzen haben dunkelgrün gefärbt Blätter, die sich wölben und einrollen.
Was du machen kannstAbwarten und Tee trinken – Die Pflanze sollte ganz von allein wieder normale Blattfarbe bekommen. In Zukunft weniger Düngen und sonstige Pflegehinweise beachten.
UrsacheZu viel Nährstoff, genauer gesagt zu viel Stickstoff – Du hast es zu gut gemeint und deine Tomaten zu hoch dosiert oder zu oft gedüngt.

3. Dunkelgrüne oder dunkelbraune bis schwarze Flecken

Von einer Tomatenkrankheit befallenes Blatt aus der Naehe
Dunkle Flecken an einem Tomatenblatt – Fortgeschrittene Braunfäule
KrankheitsbildDu siehst dunkle Punkte und Flecken an den Blättern oder den Tomaten-Stängeln (oder Früchten – siehe unten)?

Es handelt sich vermutlich um die Tomaten-Krautfäule oder auch Tomaten-Braunfäule: Eine Pilzkrankheit, die vor allem Nachtschattengewächse bekommen. Sie befällt zunächst Blätter, dann Stängel und breitet sich dann zu den Früchten aus, die dann ungenießbar werden.
Was du machen kannstPrävention:
Gib deinen Tomaten eine Überdachung, setzte die Pflanzen in ein Tomatenhaus oder ein Gewächshaus.

Für den Anbau ohne Schutz im Freiland solltest du beim Kauf darauf achten, dass du spezielle Freilandsorten wählst oder Sorten mit einer besonderen Resistenz gegen die Tomaten-Krautfäule.

Erste-Hilfe:
Entferne & entsorge befallenes Laub (Achtung: nicht kompostieren!). Sind nur einige Blätter befallen, könnte das Entfernen der befallenen Blätter die Ausbreitung vielleicht noch verhindern.
UrsacheNasse & feuchte Witterungsverhältnisse: die Pflanze wurde direkt angeregnet oder falsch gegossen.

Hier findest du Wissenswertes über die richtige Bewässerung bei Tomaten.

4. Trockene Flecken & vertrocknete Teile

Trockene Blattteile an einer Tomatenpflanze
KrankheitsbildDie Blätter deiner Tomate oder Teile davon sind vertrocknet.
Was du machen kannstGieße die Pflanze in Zukunft regelmäßiger! Passe die Bewässerung deiner Tomaten an Veränderungen der Witterung an.

TIPP: Die vertrockneten Stellen kannst du mit den Fingern abrubbeln, wenn sie dich stören oder du kannst auch das befallene Blatt ganz entfernen. Achte aber drauf, dass die Pflanze trocken ist, denn bei Nässe trocknen die Verletzungen langsamer und Pilze haben eine Chance!
UrsacheZu wenig gegossen oder unregelmäßige Wasserzufuhr.

5. Trockene & weißliche Flecken

KrankheitsbildWenn du trockene & weißliche Flecken auf den Blättern hast, hat deine Pflanze Sonnenbrand.
Was du machen kannstSolange die Blätter nicht komplett verbrannt sind besteht noch Hoffnung!

Kümmere dich durch intensive Beobachtung und Pflege um deine Sorgenkinder. Lüfte und beschatte an sehr heißen Tagen unbedingt dein Gewächshaus.
UrsacheDie Pflanze hat zu früh (zB im Jungpflanzen-Stadium) zu viel Sonne abbekommen oder im Gewächshaus wurde es zu heiß & sonnig.

6. Braune bis gräuliche punktuelle Flecken

Grauschimmel an Blättern
Tomatenkrankheit an einem Tomatenblatt
KrankheitsbildDu siehst braune bis gräuliche punktuelle Flecken an den Blättern oder den Tomaten-Stängeln oder sogar Schimmel an den Früchten deiner Tomaten (siehe unten)?
Das ist Grauschimmel bzw. Graufäule: Eine Pilzkrankheit.
Was du machen kannstPrävention:
Gib deinen Tomaten eine Überdachung, setzte die Pflanzen in ein Tomatenhaus oder ein Gewächshaus.

Für den Anbau ohne Schutz im Freiland solltest du beim Kauf darauf achten, dass du spezielle Freilandsorten wählst, oder Sorten mit einer besonderen Resistenz gegen die Pilzkrankheiten aufweisen.

Erste-Hilfe:
Entferne & entsorge befallenes Laub (Achtung: nicht kompostieren!). Sind nur einige Blätter befallen, könnte das Entfernen der befallenen Blätter die Ausbreitung vielleicht noch verhindern.
UrsacheNasse & feuchte Witterungsverhältnisse, die Pflanze wurde direkt angeregnet oder falsch gegossen.

Hier findest du Wissenswertes über die richtige Bewässerung bei Tomaten.

7. Schlaff hängende Blätter

schlaff hängende Blätter nach dem Umtopfen mehrerer Tomatenpflanzen
KrankheitsbildDeine Tomatenpflanze lässt den Kopf hängen? – Die Blätter hängen schlaff herunter, die Pflanze legt eine erschöpfte Optik an den Tag.
Was du machen kannstAlle Pflegehinweise nachholen, gießen und für eine ausreichende Nährstoffzufuhr sorgen. Dann heißt es: Nur Geduld! Die Tomatenpflanze kann sich wieder regenerieren. Das kann aber schon mal 2 – 4 Tage dauern, bis die Pflanze wieder loslegt. Verdorrte Teile solltest du nur schrittweise entfernen & nicht zu viele auf einmal!
UrsacheDie Pflanze wurde bei zu heißem Wetter umgetopft, falsch gepflegt oder zu wenig bewässert.

Die Früchte deiner Tomate sind befallen?

Du wartest schon seit den ersten Blütenansätzen deiner Tomatenpflanze darauf, dass du endlich die leckeren Früchte naschen kannst? Du hast schon genau das richtige Rezept im Kopf, was du mit deiner Ernte testen willst? Umso fieser, wenn dir deine Tomaten einen Strich durch die Rechnung machen. Sieh dir an, was deine Früchte für ein Problem haben könnte, ob noch Hoffnung besteht und wie du sie retten kannst.

  1. Matschig dunkle Fruchtenden
  2. Geplatzte Früchte
  3. Verformte Früchte
  4. Dunkle, bräunliche, matschige Flecken an den Früchten
  5. Matschige, schimmlige Früchte

1. Matschig dunkle Fruchtenden

Blütenendfäule an einer Tomatenfrucht
KrankheitsbildDie Enden der Früchte sind faul, matschig, braun bis schwarz. Es handelt sich um die Blütenendfäule.
Was du machen kannstIn Zukunft regelmäßig gießen, um für ausreichend Kalziumzufuhr zu sorgen. Befallene Früchte entfernen oder ernten und die fauligen Stellen vor dem Verzehr einfach wegschneiden. Sind mehrere Früchte befallen: Dünger (beachte Dosierung!) mit Kalzium verwenden.

TIPP: Einen Nährstoffmangel verhinderst du am besten, indem du die Pflanze in nährstoffreiche Erde setzt, sie regelmäßig & richtig bewässerst und deine Pflanzen vor der Bildung der ersten Blüten durch Zugabe eines schnell verfügbaren Düngers ausreichend mit Nährstoffen versorgst.
UrsacheKalziummangel – zu wenig oder unregelmäßig gegossen, denn deine Tomaten bekommen in der Regel ausreichend Kalzium durch den normalen Gießvorgang.

2. Geplatzte Früchte & harte Schale

KrankheitsbildStellen deiner Tomaten-Früchte sind aufgeplatzt oder haben Risse oder die Schale ist sehr hart.
Was du machen kannstIn Zukunft regelmäßig & richtig gießen. Bei Hitze- & Trockenphasen Bewässerung anpassen. Beim Ausgeizen darauf acht, dass du nicht zu viele Triebe an einem Tag entfernst.
UrsacheZu wenig oder unregelmäßig gegossen, Früchte sind nass geworden, Witterungsveränderungen oder zu viele Triebe/Blätter auf einmal abgeknipst.

3. Verformte Früchte

verformte Tomatenfrucht
KrankheitsbildDie Früchte sind verformt, oder/und verweilen im kleinen Zustand bzw. wachsen nicht.
Was du machen kannstInsektenfreundliche Blumen in der Nähe ansiedeln, um bestäubende Insekten anzulocken. Pflanzabstand beim einsetzen der Pflanzen beachten, sodass sie ausreichend Platz haben. Ausgeizen & Entblättern für mehr Raum (Achtung: nicht zu viel auf einmal entfernen).
UrsacheBestäubung unzureichend, Platzmangel beim Wachsen.

4. Dunkle, bräunliche, matschige Flecken an den Früchten

Matschige, bräunlich gefleckte Tomatenfrüchte – Braunfäule
KrankheitsbildBräunliche Flecken an den Früchten, Stellen sind braun und matschig? Das ist eine Pilzkrankheit namens Kraut- und Braunfäule, die sich zuerst an den Blätter (siehe oben) bemerkbar macht, dann an den Stängeln und schließlich die Frucht befällt. Die Früchte sind ungenießbar!
Was du machen kannstSind einmal die Früchte befallen heißt es: weg mit der Pflanze! Sorge in Zukunft dafür, dass deine Tomaten nicht zu nass werden und die Luft um die Pflanzen gut zirkulieren kann.

TIPP: Dafür ist es wichtig:
Abstände beim Pflanzen zu beachten,
– Einen überdachten & sonnigen Standort zu wählen,
– Im Gewächshaus für eine gute Belüftung zu sorgen,
– Regelmäßig Geiztriebe zu entfernen, damit es luftig bleibt
.
UrsacheZu viel Feuchtigkeit, zu wenig Luftzirkulation, Blätter sind nass geworden und konnten nicht abtrocknen.

TIPP: Es gibt resistente Sorten gegen Pilzkrankheiten.

5. Matschige, schimmlige Früchte

Schimmel an einer kranken Tomatenfrucht
KrankheitsbildGrauschimmel oder Graufäule – Eine fiese Pilzkrankheit, die sich recht schnell ausbreitet. Die Blätter haben punktuelle braune bis gräuliche flecken, die sich immer weiter ausbreiten und schließlich die ganze Pflanze befallen. Die Früchte werden ungenießbar und sehen auch entsprechend matschig, schimmlig und unappetitlich aus!
Was du machen kannstWeg mit der Pflanze! Sorge in Zukunft dafür, dass deine Tomaten nicht zu nass werden und die Luft um die Pflanzen gut zirkulieren kann.
UrsacheZu viel Feuchtigkeit, zu wenig Luftzirkulation, Blätter sind nass geworden und konnten nicht abtrocknen.

TIPP: Es gibt resistente Sorten gegen Pilzkrankheiten.

Wurzeln & Staunässe?

KrankheitsbildDie Wurzeln deiner Tomatenpflanze verbreiten einen unangenehmen fauligen Geruch, die Erde ist komplett durchnässt, die Pflanze sieht kränklich aus? – Staunässe und ihre Folgen kommen vor allem bei Topfpflanzen vor. Die Wurzeln faulen weg und die Pflanze stirbt ab.
Was du machen kannstErste-Hilfe:
1. Überschüssiges Wasser entleeren, 2. passendes Pflanzgefäß wählen (Abflussmöglichkeit schaffen) 3. Pflanze in die Sonne/Wärme stellten und 4. bis zum Abtrocknen nicht mehr gießen sowie 5. abwarten und hoffen.

Präventiv:
Achte auf eine Ablaufmöglichkeit wie zB dass Löcher im Pflanzgefäß sind und/oder gib eine Drainageschicht aus Steinen/Kies unten in den Topf.
UrsacheDu hast es zu gut gemeint – Zu viel oder zu oft gegossen und keine Abflussmöglichkeit für das überschüssige Wasser vorhanden.

Schädlingsbefall?

Kleine Tierchen machen deinen Tomatenpflanzen das Leben schwer? Die häufigsten Feinde sind:

  • Läuse: Blattläuse, Mottenschildlaus
  • Milben: Spinnmilben, Tomatenrostmilben
  • Fliegen: Minierfliege, weiße Fliege
  • Raupen: Gemüseeule

Was du tun kannst: Setze Nützlinge ein, wie zB Maienkäfer und Florfliegen gegen Blattläuse, etc. Schaffe Lebensräume für nützliche Insekten, wie Schlupfwespen. Im Fall von Raupen sammle die Tierchen ab und mach es den Raupen durch pieksenden Mulch auf der Erde unter deinen Tomatenpflanzen möglichst unbequem (Mulche zB mit Stroh oder Sägespänen), sodass sie nicht bleiben wollen. Nutze die Vorteile von Mischkulturen – Ätherische Öle, wie zB die von Basilikum, können präventiv Schädlinge von deinen Pflanzen fernhalten.

„Ich setze im Kampf gegen Schädlinge auf Mischkulturen und Nützlinge“

Erfahrungen aus dem Flaura-Garten

Checkliste – Wie kannst du Tomaten-Probleme in Zukunft verhindern?

Die Top-Tipps aus dem Flaura-Garten:

  • Tomaten nicht zu früh (erst nach den Eisheiligen – Ende Mai) ins Freie setzen.
  • Den richtigen Standort wählen: Sonnig, wind- & witterungsgeschützt.
  • Tomaten regelmäßig & richtig bewässern: Immer so gießen, dass die Blätter nicht nass werden. Bei heißem Wetter besonders auf die Bewässerung achten: Eventuell sogar morgens und abends die Gießkanne zücken. Mulch auf deinen Beeten aufbringen, um die Feuchtigkeit länger im Boden zu halten.
  • Tomaten rechtzeitig mit genügend Nährstoffen versorgen: Reichhaltige Erde & zusätzliche Nährstoffversorgung über schnell verfügbare Dünger.

Video zu den häufigsten Krankheiten

Das könnte dich auch interessieren:

Mehr Gartentipps gesucht?

Wir versenden mit viel Bedacht Tipps direkt in deine Mailbox. Relevante Informationen, wenn es etwas zu berichten gibt.