PRAXISERPROBT • • • GÄRTNERN MIT LEIDENSCHAFT • • • EINFACH ERKLÄRT

Tomate im Topf vorm Fenster

Das „Lieblingsplatzerl“ für deine Tomaten – 3 Möglichkeiten & wertvolle Tipps

Lesezeit: 9 Minuten

Du möchtest gerne eine Tomatenpflanze anbauen, aber hast den idealen Ort dafür noch nicht gefunden? Oder du besitzt keinen eigenen Garten und möchtest wissen, ob du trotzdem Tomaten anbauen kannst? Ob im Garten oder am Balkon – Hier findest du hilfreiche Tipps, was du rund um den Standort berücksichtigen sollst.

Tomate im Topf vorm Fenster

Wo fühlt sich die Tomate wohl?

Ursprünglich stammt die Tomate aus heißen Gebieten Mittel -und Südamerikas. Nicht von irgendwoher kommt der Spitzname der Sonnenanbeterin. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die man bei der Wahl des Standortes berücksichtigen sollte.

Unsere Top-Wohlfühltipps für die ertragreiche Tomatenernte

Sonne und WärmeTomaten lieben eine sonnige, helle und warme Umgebung. Im Idealfall befindet sich die Temperatur zwischen 18-28° Celsius. Perfekt für eine große Ernte sind 4 bis 6 Sonnenstunden täglich. Ein geeigneter Platz wäre eine Südwand: dort ist es sonnig und die Wand speichert die Wärme, damit es deine Tomatenpflanzen auch nachts kuschelig warm haben.

VORSICHT! Auch vor allem junge Tomatenstauden können Sonnenbrand erleiden. Diese sind zwar nicht gefährlich, aber mindern den Ertrag deiner Ernte beträchtlich. Gewöhne Jungpflanze daher langsam an das starke Sonnenlicht.
Schutz vor RegenTomaten sind empfindliche Pflanzen und sollten deshalb dem Regen oder Wind nicht schutzlos ausgeliefert sein. Ansonsten besteht das Risiko, dass sie zB an Kraut -und Braunfäule erkranken. Um die Pflanze zu schützen empfiehlt sich eine Überdachung, beispielsweise ein Dachvorsprung, eine Markise oder ein spezielles Tomatengewächshäuschen. Falls du bei dir Zuhause keinen geeigneten geschützten Platz hast, empfiehlt es sich alternativ, zB eine Tomaten-Vlieshaube zu kaufen. Zudem gibt es auch besonders robuste Tomatensorten die keines Schutzes bedürfen und unter freien Himmel gepflanzt werden können. Achte daher beim Kauf darauf, ob die Tomatensorte speziell für das Freiland geeignet ist.
PlatzabstandDamit sich die Tomatenpflanze richtig entfalten kann, sollte man einen Abstand zwischen den Pflanzen einplanen. Der Abstand variiert zwischen den Tomatensorten. Während man zwischen Stabtomaten einen Abstand von einem halben Meter einhalten sollte, reichen bei kleinen Buschtomaten schon 20 bis 25cm Abstand.

Wo kann ich die Tomate pflanzen und was muss man dabei beachten?

Grundsätzlich unterscheidet man drei Möglichkeiten, wo Tomaten eingepflanzt werden können:

  • in Töpfen und Kübeln,
  • im Gewächshaus oder
  • im Freiland

Dabei ist eine Kombination aus Sonne, Wärme und Witterungsschutz das Wichtigste.

Tomaten im Topf

Tomatenpflanzen in Töpfen
Tomatenpflanzen in Töpfen an einer Hauswand

Wenn du nur einen Garten hättest, könnte Gärtnern dein neues Hobby werden? Papperlapapp! – Du brauchst gar keinen Garten: Das tolle an Tomaten ist, dass man nicht zwingend auf ein Gartenbeet angewiesen ist. Tomaten kannst du ganz einfach auch im Topf am sonnigen Balkon oder der Südterrasse anpflanzen. Außerdem bist du dadurch höchst flexibel: Zu viel Sonne, Regen oder Wind kann durch Umstellen reguliert werden.

Was sollest du beachten? Die Töpfe sollten ein Fassungsvermögen von mindestens 10 Litern haben. Achte darauf, dass das Wasser gut abfließen kann. Dafür solltest du beim Pflanzgefäß auf Löcher im Boden achten oder selbst Öffnungen schaffen bzw. reinbohren. Alternativ (oder auch zusätzlich) kannst du einen größeren Topf nehmen und unten einige Zentimeter hoch mit Steinen oder Kies befüllen. Staunässe solltest du nämlich unbedingt vermeiden, denn sie begünstigt eine Vielzahl von Tomatenkrankheiten.

Was du für den Anbau im Topf brauchst

  • Topf mit mind. 10 Liter Fassungsvermögen
  • Pflanzgefäße mit Löchern im Boden
  • Kies oder Steine
  • Tomatenerde

Tomaten im Gewächshaus

Keine Angst mehr vor schlechten Wetter haben? Mit einem Gewächshaus schützt du deine Pflanzen vor Regen, Wind und den Folgen witterungsbedingter Einflüsse. Zudem kannst du deine Tomate dank den günstigen Bedingungen im Gewächshaus früher auspflanzen und länger stehen lassen. Du solltest aber im Gewächshaus besonders darauf achten, richtig zu belüften. Idealerweise öffnest du dafür regelmäßig Fenster und Türen oder/und installierst einen Ventilator im Hochsommer. Es muss auch nicht immer gleich ein riesiges Gewächshaus her, denn es gibt speziell für Tomaten sogenannte Tomatengewächshäuschen, die du überall aufstellen kannst.

Tomaten im Freiland

Wenngleich die Tomate ursprünglich den Süden gewöhnt ist kann sie auch in unseren Breiten unter freiem Himmel kultiviert werden. Im Freiland ist das Geheimnis zum Erfolg vor allem, dass du die Tomatensorten mit Bedacht auswählst. Setze auf robuste und krankheitsresistente Sorten, die speziell für den Anbau im Freiland geeignet sind.

Für alle drei Möglichkeiten gilt

  • Als Starkzehrer brauchen Tomaten ganz schön viel Nährstoffe, sodass du am besten spezielle Tomatenerde oder alternativ Gemüseerde verwendest.
  • Außerdem darf eine Rankhilfe bei den schweren Früchten nicht fehlen. Hast du aber ohnehin nicht so viel Platz in der Höhe, such dir am besten Buschtomaten-Sorten aus, die gar nicht erst so hoch wachsen.
  • Beachte die Wohlfühltipps (oben) für deine Tomatenpflanzen beim Anbau.

Was sollte der perfekte Standort für deine Tomaten zu bieten haben?

  • Sonne und Wärme
  • Wind- und Regenschutz
  • Nährstoffreicher Boden
  • Ausreichende Wasserversorgung

Das könnte dich auch noch interessieren

Es juckt dich unter den Fingernägeln und du hast Lust gleich loszulegen? Vielleicht interessiert dich dann dieser Beitrag:

Mehr Gartentipps gesucht?

Wir versenden mit viel Bedacht Tipps direkt in deine Mailbox. Relevante Informationen, wenn es etwas zu berichten gibt.