Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten – egal ob in Stücken im Salat, oder fein passiert über den Nudeln, sie sind aus dem mitteleuropäischen Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Menschen hegen den Wunsch, ihre eigenen Tomaten zu pflanzen, statt auf den Import aus südlichen Regionen zurückzugreifen. Gesagt sei: Wer ein Hochbeet, einen Garten, einen Balkon hat, hat auch die passenden Voraussetzungen!
Wahrscheinlich weißt du bereits, dass Tomaten keine allzu hohen Ansprüche an deinen grünen Daumen stellen. So ganz ohne Know-how funktioniert es aber doch nicht. Hierzu möchten wir dir ein paar praxiserprobte Tipps & Tricks näherbringen, sodass deine Ernte so ertragreich wie möglich wird.
„Ganz in Ruhe den Tomaten beim Rotwerden zusehen…“

- Bodenheizung installieren
- Lüftung optimieren
- Überschüssiges loswerden
- Energie umleiten
- Wasserkraft nutzen
- Farbe bekennen
Inhalt
Tipp 1: „Bodenheizung“ installieren

Tomaten brauchen Wärme, viel davon. Erst wenn Boden und Luft warm genug sind, dann fängt auch die Tomate an zu wachsen. Das heißt natürlich, dass sie früher zu wachsen beginnen, wenn du die Erde etwas aufheizt. Wie du das machst? Breite eine schwarze Plastikfolie auf der Erde aus, die du bepflanzen möchtest, am besten schon zwei-drei Wochen bevor es losgeht.
Tipp 2: Lüftung optimieren
Tomaten mögen zwar keinen Wind, aber haben gerne ein laues Lüftchen. Im Freien sorgt die natürliche Brise für die notwendige Zirkulation, die zu starken Tomatenpflanzen führt. Wer erstmal indoor mit der Zucht starten möchte aktiviert einfach zweimal täglich für etwa 10 Minuten einen kleinen Ventilator. Letzterer kann auch bei den ausgewachsenen Tomaten-Varianten im großen Gewächshaus für die nötige Luftzirkulation Abhilfe schaffen.
Tipp 3: Überschüssiges loswerden
Wenn deine Tomatenpflanze eine stattliche Größe erreicht hat, also in etwa 80-100 cm, dann wird es Zeit, die alten Blätter zu entfernen. Die unterste Blätterreihe ist die anfälligste in Sachen Krankheiten und bekommt am wenigsten Sonne sowie Luftzirkulation ab. Schneide die Blätter ab um einen Befall zu vermeiden.
Tipp 4: Energie umleiten
Wenn du deine Pflanze betrachtest, dann fallen dir vielleicht die kleinen Blättchen an kurzen Stängeln auf. Sie wachsen meist dort, wo sich zwei kräftige Stängel trennen. Diese solltest du abschneiden oder ausknipsen, denn sie werden keine Früchte tragen – ausgeizen nennt man das im Fachjargon. So steckt deine Pflanze ihre Energie in das Wachstum der Früchte statt dem Blattwerk.
Tipp 5: Wasserkraft nutzen
Du weißt natürlich, dass deine Tomaten regelmäßig bewässert werden müssen. Am besten zweimal pro Woche in der Frühlingszeit, im Hochsommer täglich. Wir empfehlen dir, dich auch nach Wachstumsphasen zu richten. Wenn der Reifeprozess der Tomate einsetzt, dann kannst du dich beim Gießen etwas zurücknehmen und die Pflanze somit dazu bringen, ihre Energie in die Ausbildung richtig saftiger und wohlschmeckender Früchte zu stecken.
Wie sieht es bei uns mit dem Gießen aus?
„Im Hochsommer gieße ich jeden Tag jene Tomaten, die an der Hauswand entlang im Süden in dunklen Töpfen stehen. Auch im Hochbeet mit Tomatenhaus ist es im Juli/August so warm, dass fast täglich gegossen wird.“
„Meine Pflanzen, die direkt in der Erde wachsen, muss ich aber weniger oft gießen. Je nach Jahreszeit und Witterung passe ich das Gießverhalten an.“
„In Urlaubszeiten setze ich auf smarte Bewässerungstechniken und Kontrollbesuche von Familie & Freunden. Das Verteilen von Mulch und Vergraben von Bewässerungsgefäßen erleichtern mir das Gärtnern ungemein.“
Einblicke in den Flaura-Garten
Tipp 6: Farbe bekennen
Die Tomatenzeit ist fast vorbei und die Früchte sind noch rundherum grün? Keine Sorge – Tomaten reifen nach! Nimm die grünen Früchte ab, bevor der erste Frost kommt und lagere sie bis zur Reife drinnen (zum Beispiel in einer leeren Eierschachtel oder wickle sie einzeln in Zeitungspapier). Je nach Raumtemperatur geht es schneller oder langsamer.
Du hast es eilig? Du kannst deinen Tomaten einen Kickstart geben und ihnen ein sonniges Plätzchen bieten. Eine südseitige Fensterbank eignet sich bestens. Noch eine Möglichkeit: nimm die Tomate und einen Apfel und steck das ungleiche Paar zusammen in eine Papiertüte. Der Apfel beschleunigt den Reifeprozess.

Fazit / Zusammenfassung
- für Wärme in Boden und Luft sorgen
- Luftzirkulation
- altes Blätterwerk entfernen
- Energie forcieren
- smartes Gießen
- Reifeprozess beeinflussen
Was du brauchst: |
schwarze Plastikfolie entsprechend der Größe deiner Anbaufläche |
Ventilator |
Papiertüte/Zeitungspapier/Eierkarton |