PRAXISERPROBT • • • GÄRTNERN MIT LEIDENSCHAFT • • • EINFACH ERKLÄRT

Nahaufnahme eines Palmkohls im Beet

Die 8 besten Wintergemüse im Ranking (inkl. leckerem Rezept)

Lesezeit: 10 Minuten

Winterpause? – Keine Chance! Mit diesen Winter-Gemüse-Sorten wird es nie langweilig auf dem Teller und das aus dem eigenen Garten! Heimisch, regional, saisonal, schmackhaft & gesund – Wir stellen dir die Top-Liste unserer liebsten Gemüse aus dem Flaura-Garten im Winter vor.

1. Grünkohl

Saftiges grün: Grünkohl – Das Multitalent im Winter-Beet

Ein wahrhaftes Multitalent: Ob als knackiger Wintersalat, als knusprige Kale Chips, in herzhaften Suppen & Eintöpfen, als Beilag oder in der Smoothie-Variante, der grüne Blattkohl hat einiges im Petto. Nicht nur in der Küche ist Grünkohl ein echtes Highlight. Der grüne Alleskönner ist reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen und hat nebenbei noch locker lässig kaum Kalorien. Grünkohl bringt uns gesund und fit durch den Winter – was will man mehr?

Der Flaura-Garten-Tipp: Für die Extraportion Farbe im winterlichen Garten kann roter Grünkohl sorgen.

2. Palmkohl

Nahaufnahme eines Palmkohls im Beet
Schwarzkohl oder Palmkohl

Palmen im Winter? Optisch kann es der Palmkohl durchaus mit seinen südlichen Freunden aufnehmen, doch geschmacklich ist er ein wahrer Schatz aus dem Norden. Winterliche Temperaturen können dem tiefgrünen Kohl, der auch Schwarzkohl genannt wird, nichts anhaben und in der winterlichen Küche entfaltet er bei Hitze seine aromatischen Höhen. Ein echtes Trendgemüse auf dem Vormarsch!

Probier doch gleich mal dieses leckere Rezept für Knusprige Kartoffelecken mit Schwarzkohl aus.

3. Knollensellerie

Knollen-Sellerie in einer Reihe

Kaum zu glauben, aber diese unscheinbare Knolle wertet mit ihrer einzigartigen Würze fast jedes Gericht auf. Ob Sellerie-Kartoffel-Püree, Ofengemüse oder cremige Suppen, der Sellerie bringt Abwechslung in die Winterküche. Nicht nur seine Würze mundet dem Gaumen, sondern auch sein intensiver Geruch erfreut jeden Gärtner. Sellerie eignet sich deshalb nämlich perfekt für die Mischkultur mit allen Kohlsorten. Die intensiven Aromen des Selleries überlagern geruchstechnisch und bringen die Feinde des Kohls (zB den Kohlweißling) so aus der Fassung und halten sie fern.

Der Mischkultur-Tipp aus dem Flaura-Garten: Pflanze Sellerie neben Kohl!

4. Schwarzwurzel

Schwarzwurzel, Lauch und Haferwurzel im Beet
Schwarzwurzel, Lauch und Haferwurzel in Mischkultur

Mein absolut liebstes Wintergemüse ist die Schwarzwurzel. Diese kannst du entweder als Salat genießen oder dich mit Rezepten am Herd austoben. Die Schwarzwurzel ist etwas für wahre Gourmets, denn man nennt die dunkle Wurzel auch den „Spargel des Winters“. Gepackt mit einer Ladung an Vitaminen und wertvollen Inhalten wie Kalium, Magnesium und Eisen kann die unscheinbare Wurzel auch in Sachen „Gesunde Ernährung“ punkten. Mit dem Anbau musst du recht früh im Jahr beginnen und kannst dann im Herbst/Winter die Früchte deiner Arbeit genießen.

Ein echter Geheimtipp für alle, die gerne den Gaumenfreuden frönen ist unser Highlight-Rezept...

Ein absolutes Schwarzwurzel-Highlight-Rezept

Du brauchst:

  • Schupfnudeln (Selbstgemacht oder du nimmst Mohnnudeln aus der Tiefkühle einfach ohne den extra verpacken Mohn zu verwenden)
  • Gemahlene oder gehackte Nüsse deiner Wahl (ich nehme gerne Haselnüsse)
  • Schwarzwurzel
  • 1 EL Öl
  • Salz & Pfeffer (ich nehme gerne selbst gemachtes Kräutersalz)

Wie du das Gericht zubereitest:

Schwarzwurzel schälen, waschen und schneiden (am besten Handschuhe anziehen, sonst sind die Finger verfärbt). Schupfnudeln zubereiten (zB im kochenden Wasser). Währenddessen ca. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Nüsse hinzugeben & kurz rösten, dann die geschnittenen Schwarzwurzeln dazugeben. Schupfnudeln dazu, mit Salz und Pfeffer abschmecken und ab auf den Teller. Mhhhh…einfach köstlich.

5. Wirsing

Wirsing im schneebedeckten Beet

Suppen, Eintöpfe, Rouladen, Kimchi, Smoothie – Der Wirsing ist ein wahrer Allrounder in der winterlichen Küche. Neben wertvollen Mineralstoffen, Ballaststoffen und Folsäure hat uns Wirsing vor allem eines zu bieten: Vitamin C. Ein Wirsingkopf enthält nämlich etwa so viel Vitamin C, wie in einer Zitrone vorhanden ist, obwohl man das farblich gesehen kaum vermuten würde. Daneben sollen die in Kohl enthaltenen Senföle wie ein natürliches Antibiotikum wirken. Leider steht das nicht nur auf unserer Speisekarte: Um den Kohlweißling fernzuhalten baust du Kohl allgemein am besten unter einem Schutznetz an! Nutze die Vorteile von Mischkultur und setze zB Sellerie zum Kohl. Der intensive Geruch lenkt vom Kohl ab.

6. Porree/Lauch

Porree oder Lauch – Passt zu vielen Gerichten

Suppe, asiatische Gerichte, auf dem Flammkuchen, in der Quiche, als Würze in fast jedem Winter-Gericht – Es gibt nahezu kein Gericht in der Winterküche, das ohne Porree auskommt, denn der grün-weiße Lauch rundet einfach alles ab. In Punkto Gesundheit muss sich der Lauch nicht verstecken: Kalium, Eisen, ätherische Senföle und Vitamine – Healthy, healthy – ganz schön gesund also! Achte bei der Sortenauswahl darauf, dass du winterharte Porree-Sorten wählst.

Der "Re-grow-"Tipp aus dem Flaura-Garten: Schneide den unteren Teil des Porrees etwa 4-Finger-breit von den Wurzeln ausgehend nach oben ab und lege das Stück beiseite. Verwerte den Rest des Lauchs für dein Gericht und stecke das Stück, das du aufbewahrt hast mit den Wurzeln nach unten in ein 1-2 cm mit Wasser gefülltes Glas. Stelle das Glas ins Licht (zB auf die Fensterbank) und wechsle das Wasser täglich, damit es nicht trüb wird. Der Porree wird nach wenigen Tagen erneut austreiben, dann kannst du ihn in die Erde pflanzen und nach ein klein wenig Zeit eine zweite Ernte genießen!

7. Pastinake

Pastinake, Karotten und Lauch – Ab in den Suppentopf

Die Pastinake ist im Schnitt 170 – 190 Tage in der Erde – Auch wenn man auf die Pastinake ganz schön lange warten muss, lohnt sich der Anbau allemal. Schließlich verfeinert die Urkarotte mit ihrem würzigen Aroma so manches Gericht. Die Pastinake passt klassisch in die Suppe oder den Eintopf, zum Ofengemüse oder probier mal etwas besonderes: Tisch deinen Liebsten die Pastinake doch mal als Beilage in Form eines leckeren Pastinaken-Pürees auf – richtig köstlich! Zugleich lässt sich die Pastinake in Sachen Gesundheit nicht lumpen: Sie ist reich an Vitamin C, E und Kalium.

8. Karotten oder Möhren

Orange Karotten auf einem schwarzen Untergrund
Karotten oder Möhren – das vielfältige Wurzelgemüse

Farbe, Farbe, Farbe – Ob blaue Karotte, gelbe Delikatess-Karotte oder die klassische orange Karotte, das vielfältige Wurzelgemüse bringt Abwechslung auf den Teller. So mancher wäre überrascht, wie viele verschiedenen Sorten es von der Karotte oder Möhre gibt. Ihre markante Farbe verdankt die Karotte dem darin enthaltenen Carotin. Die Vitamin-A-Bombe stärkt die Augen und enthält viele andere gesunde Vitamine und Mineralstoffe. Ob gekocht als Ofengemüse, in der Lasagne oder in der Suppe, ob gebacken in einer Karotten-Torte oder im Muffin, ob als Salat oder einfach geknabbert in der rohen Variante – Karotten werden nie langweilig!

Frisches & saisonale Gemüse aus dem eigenen Garten im Winter!

Du sieht also: Dein Garten hält auch im Winter Gaumenfreuden und optische Highlights für dich bereit. Die leckeren Vitamin-Bomben halten dich über den Winter fit & gesund. Dabei musst du nur früh genug mit den Vorbereitungen für deine Ernte im Winter starten und ein paar Dinge beachten.

Wie du selbst erfolgreich Wintergemüse in deinem Garten oder auf deinem Balkon anbauen kannst erfährst du hier:

Mehr Gartentipps gesucht?

Wir versenden mit viel Bedacht Tipps direkt in deine Mailbox. Relevante Informationen, wenn es etwas zu berichten gibt.