Neben den wunderschönen Farben, mit denen die prachtvollen Blüten der Zuckererbse verzaubern, können die knackigen Schoten auch mit ihrem herrlich süßen Geschmack punkten. Außerdem ist das Saatgut sehr handlich und die Ernte lässt nicht besonders lange auf sich warten. Die perfekte Pflanze für alle Naschkatzen, Gartenneulinge und Familien, die ihren Kindern das Gärtnern näher bringen wollen.
Inhalt
Zuckererbsen-Anbau-Fakten
Aussaat? | Je nach Wetter von März bis Juli |
Wie? | Vorziehen oder Direktsaat |
Saattiefe? | Ca. 1 – 5 cm tief |
Abstand? | 4 -10 cm in der Reihe und 20 cm zwischen den Reihen |
Keimtemperatur? | 10 bis 18 °C |
Ernte? | Nach ca. 8 – 10 Wochen |
Pflanzort? | Offener, sonniger Standort mit durchlässigem Boden |
Wo? | Im Topf am Balkon oder direkt im Beet |
Gärtnern mit der Familie

Die Zuckererbse eignet sich supergut, um mit Kindern gemeinsam die Welt der Pflanzen und des Gemüse-Gärtners zu erkunden.
5 Gründe warum Zuckererbsen das perfekte Familien-Gemüse sind
Perfekt für Kinderhände | Das Saatgut ist sehr groß und handlich, denn das sind kleine Erbsen |
Für Naschkatzen | Die Schoten schmecken knackig, frisch und süß |
Anfängertauglich | Die Erbsen werden einfach in der Erde gesteckt (im Topf oder im Beet) und gegossen. Die Sonne macht den Rest. |
Für Ungeduldige | Die Erbsen erblicken rasch das Licht der Welt und spriessen & ranken fröhlich vor sich hin. Von der Aussaat bis zur Ernte dauert das ca. 8 bis 10 Wochen. Man kann aber auch schon die jungen Zuckererbsen-Pflänzchen selbst als leckeren Salat verspeisen. |
Einfache Ernte | Die Schoten lassen sich prima ernten – einfach abzupfen und vernaschen. |
Pflege

Die Erbsen müssen kaum gepflegt werden. Es reicht sie zu bewässern und ihnen allenfalls eine Rankhilfe zur Verfügung zu stellen. Dafür sind etwa Teepees oder Wigwams aus ein paar Holzstäben oder ein paar Schnüre, die zwischen zwei Stäben gespannt werden eine günstige und optisch ansprechende Lösung.
Auch an Zäunen oder Rankgittern sehen die Erbsen toll aus. Will man keine Rankhilfe einsetzen, kann man die Pflänzchen auch in kleinen Gruppen nah zueinander in die Erde stecken, damit sie sich gegenseitig Halt bieten können. Letzteres nennt man im Fachjargon Anbau im Horst.
Übersicht – Was ist also zu beachten?
- Regelmäßige Bewässerung
- Rankhilfe zur Verfügung stellen oder Anbau im Horst
Erntezeitpunkt

Die jungen Schoten sind in ca. 8 bis 10 Wochen erntereif. Ob die leckeren Schoten schon genießbar sind erkennt man daran, dass sich unter der Schote kleine „Hubbel“ bilden, die sich später zu kugelrunden Erbsen formen. Wenn bereits ausgeprägte Erbsen unter der Schote zu sehen sind, schmeckt sich nicht mehr so leckern, wie anfangs. Die ausgereifteren Schoten kannst du aber als Saatgut für die nächste Pflanz-Runde verwenden. Dazu müssen die Schoten einfach an der Pflanze weiter wachsen bis die Außenschale der Schote richtig braun und trocken wird. Dann kannst du die Erbsen „easy peasy“ herauslösen und getrocknet in einem sauberen Glas aufbewahren.
Tipp aus dem Flaura-Garten: Es empfiehlt sich alle paar Wochen zu Anfang des Sommers immer wieder ein paar Erbsen in die Erde zu stecken. Diese reifen dann nach und nach aus. So hast du nicht einen Ernteschwall auf einmal, sondern kannst sukzessive immer wieder naschen.
Was kann ich mit Zuckererbsen machen?
Kaum eine Zuckererbse schafft es bei uns ins Haus, denn die leckeren Erbsen-Schoten schmecken einfach zu gut, um sie nicht sofort aufzuessen. Wenn es aber doch mal eine Zuckererbsen in die Küche schafft, essen wir sie gerne:
- roh im Salat oder einfach als Snack,
- um ein Gericht wie zB Risotto zu garnieren,
- kurz angebraten pur oder mit Sesam und Sojasoße, oder
- als Beilage zu Fisch und Fleisch.
Wie isst man Zuckererbsen?
Bei Zuckererbsen geht es nicht primär um die Erbse, die im Inneren der Schote heranwächst. Vielmehr wird die ganze Schote verspeist. Bei manchen Sorten gibt es am Rand der Schote ein Fädchen, das nicht so gut zerkaut werden kann und daher vor dem Verzehr entfernt werden sollte. Das Entfernen geht aber sehr einfach, denn das Fädchen lässt sich simpel abziehen. Bei anderen Sorten lässt es sich mit den Zähnen leicht zermahlen und kann daher einfach mitgegessen werden.

Fazit
Die Zuckererbsen sind kinderleicht anzubauen, eigenen sich perfekt als Anfängergemüse oder um Kindern das Gärtnern schmackhaft zu machen. Ihre Blüten sind eine Augenweide und die Schoten schmecken wahnsinnig lecker und süßlich.